KBV will Debatte über Anti-Corona-Strategie
- Presseagentur Gesundheit (pag)
- Medizinische Nachricht
Berlin (pag) – Ihr Positionspapier zum Umgang mit der Corona-Pandemie hat der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ein geteiltes Echo beschert. Nun kündigt Vorstandschef Dr. Andreas Gassen an, mit der Ärzteschaft in einen Dialog treten zu wollen – um gemeinsam „Lösungsvorschläge mit langfristiger Perspektive“ zu erarbeiten.
Ziel dieses Dialogs sei nicht etwa die Erstellung eines zweiten Positionspapiers, sagt Gassen. Stattdessen wolle die KBV den innerärztlichen Dialog zum Umgang mit der Pandemie fördern und gemeinsam mit den Ärzten einen Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung des Coronavirus entwickeln. Dafür will der Verband in den kommenden Tagen und Wochen Kontakt mit Berufsverbänden und Fachgesellschaften aufnehmen, wobei Gassen betont: „Wir werden nicht nur die Verbände anschreiben, die die Unterstützung des Papiers kommuniziert haben, sondern auch die, die vielleicht gar nicht gefragt wurden oder sich ablehnend oder kritisch dazu verhalten haben.“
Auf diesem Weg will die KBV vor allem der Kritik am Prozess rund um Entstehung und Veröffentlichung des Positionspapiers begegnen und eine größere Zahl von Ärzten in die Suche nach Strategien zur Bekämpfung der Pandemie einbinden. Diskutiert werden solle laut Gassen unter anderem über Themen wie Kontaktnachverfolgung, Impf- und Teststrategie sowie über die Verteilung von FFP2-Masken. Neben der wissenschaftlichen hält der KBV-Chef hierbei auch die ärztliche Perspektive für relevant. Schließlich seien es Niedergelassene und Kliniker, die im unmittelbaren Kontakt zu den Patienten stehen. „Deshalb sind diese Ergebnisse und diese Erfahrungen enorm wichtig, um sozusagen die abstrakten wissenschaftlichen Erkenntnisse in eine realistisch umsetzbare Strategie umzusetzen“, so Gassen. Am Ende des Gesprächsprozesses solle ein „Werkzeugkasten“ mit unterschiedlichen Instrumentarien stehen. Dieser solle allen Ärzten zur Verfügung gestellt werden und je nach Notwendigkeit vor Ort Anwendung finden.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise