Kardiovaskuläres Risiko nach Infarkt bei Typ-1-Diabetikern besonders erhöht
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Personen mit Typ-1-Diabetes (T1D) waren nach einem Myokardinfarkt (MI) langfristig betrachtet kardiovaskuläre Ereignisse häufiger auf bei Personen ohne Diabetes.
Warum das wichtig ist
- Frühere Studien haben die langfristigen kardiovaskulären Ergebnisse nach einem Myokardinfarkt bei T1D nicht untersucht.
Studiendesign
- Aus dem finnischen landesweiten Register gewonnene Daten aus dem Zeitraum 2005 bis 2018 zu Patienten mit Typ-1-Diabetes, die nach einem MI 90 Tage überlebten (n = 1.508), wurden mit Daten von Patienten ohne Diabetes (n = 62.785) verglichen. Die Unterschiede zwischen den Gruppen wurden durch multivariable Bereinigungen und ein Propensity-Score-Matching ausgeglichen (n = 1.401 Patientenpaare).
- Finanzierung: Finnish Cultural Foundation, Finnish Foundation for Cardiovascular Research, Paavo Nurmi Foundation, Finnish Governmental VTR-Funding
Hauptergebnisse
- Während der 12-jährigen Nachbeobachtung nach einem MI waren bei Personen mit T1D im Vergleich zu Personen ohne Diabetes nach 1 und 12 Jahren die folgenden kumulativen Inzidenzen erhöht:
- Schweres unerwünschtes kardiales Ereignis: 22,8 % vs. 12,2 % (p < 0,0001) und 67,6 % vs. 46,0 % (HR für die Unterverteilung [sHR]: 1,94; p < 0,0001).
- Kardiovaskulärer Tod nach MI: 8,9 % vs. 5,0 % (p < 0,0001) und 40,1 % vs. 27,2 % (sHR: 1,81; p < 0,0001).
- Rezidivierender MI: 12,2 % vs. 5,0 % (p < 0,0001) und 36,8 % vs. 19,9 % (sHR: 1,91; p < 0,0001).
- Ischämischer Schlaganfall: 3,0 % vs. 2,6 % (p = 0,326) und 13,5 % vs. 10,6 % (sHR: 1,50; p = 0,0003).
- Krankenhausaufenthalt wegen Herzinsuffizienz: 8,3 % vs. 4,1 % (p < 0,0001) und 25,4 % vs. 16,1 % (sHR: 1,98; p < 0,0001).
- Ähnliche Ergebnisse in den analysierten Untergruppen (Geschlecht, Alter, Revaskularisation, kardiovaskulärer Status und Malignität zur Baseline) und bei der multivariaten Analyse der Gesamtkohorte.
Einschränkungen
- Möglicherweise nicht berücksichtigte Störfaktoren
- Die Anwendung von rezeptfreiem, niedrig dosiertem Aspirin wurde nicht erfasst.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise