Erkenntnis
- Die irreversible Elektroporation (IRE) verlängerte beim lokal fortgeschrittenen Pankreaskarzinom gegenüber Chemotherapie offensichtlich das Überleben, jedoch ist das Verfahren riskant und mit einer hohen Komplikationsrate behaftet.
Warum das wichtig ist
- Vorherige Studien bestätigten das Sicherheitsprofil von IRE und bewiesen eine gewisse Wirksamkeit, jedoch waren sie retrospektiv.
Studiendesign
- Multizentrische, einarmige Phase 2-Studie (PANFIRE, n=50).
- Finanzierung: National Foundation Against Cancer, Foundation for Image-Guided Cancer Therapy, AngioDynamics.
Wesentliche Ergebnisse
- IRE ist primär nicht thermisch und verwendet elektrische Hochspannungs-Pulse zwischen den Nadelelektroden in der Umgebung des Tumors. Die Behandlung schädigt die Zellmembran und führt zum programmierten Zelltod.
- 40 Patienten hatten einen lokal fortgeschrittenen Pankreastumor, während 10 ein lokales Rezidiv nach Pylorus-erhaltender Pankreatikoduodenektomie oder distaler Pankreatektomie und Splenektomie aufwiesen.
- 34 Personen erhielten Chemotherapie vor IRE, meist FOLFIRINOX (Oxaliplatin, Irinotecan, 5-Fluorouracil und Leucovorin; n=28; 2-15 Zyklen).
- Die Gesamtkomplikationsrate war 58%.
- Das mittlere OS war 17 Monate (95% KI 15-19) und damit höher als das angestrebte OS von 11,6 Monaten basierend auf einer Behandlung mit alleiniger Chemotherapie. Das OS war ähnlich bei Patienten mit vorheriger FOLFIRINOX-Behandlung und jenen mit Gemcitabin-Behandlung oder ohne Chemotherapie (HR 1,1; p=0,70).
- Keine Tumore erhielten ein Downstage zur Resektion nach IRE.
Einschränkungen
- Kleine Population. Keine Kontrollen.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise