Intrazerebrale und intraventrikuläre Blutungen: Gute Genesungsergebnisse nach 1 Jahr sind erreichbar
- Shah VA & al.
- JAMA Neurol
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Patienten, die nach einer intrazerebralen Blutung (ICH) oder einer intraventrikulären Blutung (IVH) nach 30 Tagen eine schwere Behinderung aufwiesen, erholten sich oft innerhalb von 1 Jahr und erreichten einen guten Funktionsstatus.
- Ereignisse während des Krankenhausaufenthalts beeinflussten das 1-Jahres-Ergebnis.
Warum das wichtig ist
- Eine Verzögerung der Prognose bis nach der Behandlung könnte die genaue Einschätzung des längerfristigen Ergebnisses verbessern.
Wesentliche Ergebnisse
- 43 % der Patienten erreichten nach 1 Jahr gute Ergebnisse.
- Ungünstige prognostische Faktoren (aOR):
- Diabetes (0,50)
- Höherer Schweregrad des Schlaganfalls auf der Schlaganfallskala der National Institutes of Health (0,93)
- Schwere Leukoaraiose (0,30)
- Phasenverschiebung der Pinealdrüse (0,87)
- Neuer ischämischer Schlaganfall (0,45)
- Gastrostomie (0,30)
- Anhaltender Hydrozephalus (0,37)
- Günstige prognostische Faktoren (aOR):
- Abklingen der ICH bis Tag 30 (1,83)
- Abklingen der IVH bis Tag 30 (2,20)
- Studienspezifische ungünstige prognostische Faktoren (aOR):
- CLEAR-III:
- Zerebraler Perfusionsdruck von < 60 mmHg (0,30)
- Sepsis (0,05)
- Längere mechanische Beatmung (0,96 pro Tag)
- MISTIE-III:
- Überwachung des Hirndrucks (0,35)
- CLEAR-III:
- Ein 30-Tage-Modell, das Ereignisse im Krankenhaus miteinbezog, übertraf das Modell, das zur Prognose des 1-Jahres-Ergebnisses lediglich die Baseline-Faktoren miteinbezog (Bereich unter der Kurve: 0,87 vs. 0,76; p < 0,001).
Expertenkommentar
- In einem Editorial behauptet Dr. med. Magdy H. Selim, dass die bisherigen Studien „eine klare und deutliche Botschaft vermitteln: Die Genesung von Patienten mit ICH dauert lange.“ Er merkt an, dass die aktuellen Leitlinien eine aggressive Behandlung bis mindestens zum zweiten vollen Tag des Krankenhausaufenthalts empfehlen, und sagt: „Ich würde argumentieren, dass ein viel längerer Zeitraum erforderlich ist, um die maximale Wirkung der Behandlung dieser Patienten zu begünstigen. Es ist an der Zeit, die ICH aus einer neuen evidenzgestützten Perspektive zu betrachten.“
Studiendesign
- Gepoolte Analyse von Phase-III-Studien, die in den USA, Kanada, Europa und Asien durchgeführt wurden:
- CLEAR-III-Studie zu IVH
- MISTIE-III-Studie zu ICH
- 715 Überlebende mit einer schweren Behinderung (Wert von 4 oder 5 auf der modifizierten Rankin-Skala [mRS]) an Tag 30
- Hauptergebnis: Gutes Ergebnis (mRS-Score von 0–3) nach 1 Jahr
- Finanzierung: Nicht offengelegt
Einschränkungen
- Die Kohorten wurden kombiniert.
- Die Praktiken haben sich möglicherweise im Verlauf des Rekrutierungszeitraums verändert.
- Die Verallgemeinerbarkeit ist unbekannt.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise