Infektionen mit resistenten Enterobakterien nehmen bei HIV-Patienten zu
- Liz Scherer
- Studien – kurz & knapp
Erkenntnis
- Resistenzmuster schwerer bakterieller, nicht-AIDS-definierender Infektionen (SBIs) bei stationär behandelten, mit HIV lebenden Personen (PWH) stimmen weitgehend mit denen in der Allgemeinbevölkerung überein – mit einer wichtigen Ausnahme: höhere Raten an Fluorchinolonresistenz bei Enterobacteriaceae.
Warum das wichtig ist
- Bei der Auswahl von empirischen Wirkstoffen zur Behandlung von Enterobacteriaceae-Infektionen bei PWH ist eine mögliche Fluorchinolonresistenz zu bedenken.
- Bei der Behandlung von Infektionen mit Streptococcus pneumoniae (S. pneumoniae) ist eine Cotrimoxazol-Prophylaxe zu vermeiden.
Wesentliche Ergebnisse
- In einer Gesamtkohorte aus 7.442 PWH wurden bei ≥ 1 Nachbeobachtungsbesuch 1.681 SBIs bei 747 Patienten dokumentiert. 459 dieser Patienten hatten ≥ 1 SBI (was insgesamt 847 SBIs und 1.025 isolierten Bakterienstämmen entspricht).
- Etwa ein Drittel der Fälle wurden als Bakteriämie oder Pneumonie klassifiziert, während etwas mehr als ein Viertel Harnwegsinfektionen (UTIs) waren.
- Enterobacteriaceae waren die am häufigsten identifizierten Bakterien, und die Fallzahlen stiegen zwischen 2014 und 2017 proportional von 21 % auf 39 % an. Umgekehrt wurden, was S. pneumoniae-Infektionen und -Bakteriämien anbelangte, starke Rückgänge beobachtet.
- Eine Cotrimoxazol-Prophylaxe war mit Folgendem assoziiert:
- Unempfindlichkeit von S. pneumoniae gegenüber Amoxicillin und Erythromycin im Bereich von 50 % bis 77 %.
- Unempfindlichkeit gegenüber Piperacillin-Tazobactam, Cefotaxim und Ciprofloxacin.
- Höheres Risiko für eine Resistenz gegen Extended-Spectrum-Betalaktamasen.
Studiendesign
- Prospektive Kohortenanalyse zur Untersuchung des Infektionstyps, der ursächlichen Bakterien und der Antibiotikaresistenz bei PWH in Frankreich, die wegen SBIs stationär behandelt wurden (2000–2017)
- Finanzierung: AnRS-MIE
Einschränkungen
- Beobachtungsstudie
- Pneumokokken-Impfstatus, frühere bakterielle Infektionen / Antibiotika-Expositionsdaten nicht verfügbar
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise