Impfung gegen Dengue-Fieber: aktualisierte Empfehlungen
- Univadis
- Clinical Summary
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat aktualisierte Empfehlungen der Strategic Advisory Group of Experts on Immunization (SAGE [Expertengruppe zur strategischen Beratung über Immunisierung]) veröffentlicht, die sich mit der Anwendung des ersten Impfstoffes gegen Dengue-Fieber, CYD-TDV (Dengvaxia), befassen.
Die Veröffentlichung stützt sich auf 2017 von dessen Hersteller herausgegebene neue Daten über Dengvaxia, die das Nutzen-Risiko-Verhältnis bei seronegativen Personen besser beschreiben. Die Ergebnisse der Analyse zur Langzeitsicherheit des Impfstoffes haben ergeben, dass der Impfstoff trotz eines weiterhin vorteilhaften Nutzen-Risiko-Verhältnisses in der Allgemeinbevölkerung bei seropositiven im Vergleich zu seronegativen Personen unterschiedliche Wirkungen zeigt. Die Impfstoffwirksamkeit gegen virologisch bestätigtes symptomatisches Dengue-Fieber war in den 25 Monaten nach der Anfangsdosis des Impfstoffes bei Teilnehmern, von denen angenommen wird, dass sie zur Baseline seropositiv sind, im Alter ab neun Jahren hoch, jedoch viel niedriger bei zur Baseline seronegativen Teilnehmern. Bei seronegativen Personen ließ sich ab etwa 30 Monaten nach der ersten Dosis auch ein erhöhtes Risiko für Krankenhausaufenthalte und schweres Dengue-Fieber beobachten.
In ihren aktualisierten Empfehlungen rät die SAGE Ländern, die die Impfung als Teil ihres Kontrollprogramms gegen Dengue-Fieber ansehen, zu einer „Screening-Strategie vor der Impfung“, wonach nur Dengue-seropositive Personen geimpft werden. Laut SAGE sollte die Priorität darin liegen, einen hochsensiblen und spezifischen Diagnose-Schnelltest zur Bestimmung des Serostatus zu entwickeln.
Im September wird die WHO ein überarbeitetes Positionspapier über den Dengue-Impfstoff herausgeben.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise