IDWeek 2021 — Exebacase zeigt ein schnelles Abklingen der Symptome bei S. aureus‑assoziierter Bakteriämie

  • Univadis
  • Conference Report
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Exebacase zeigte im Vergleich zu Placebo ein früheres Abklingen der Symptome bei Patienten mit Bakteriämie, einschließlich infektiöser Endokarditis, die auf Staphylococcus aureus (S. aureus) zurückzuführen war.

Warum das wichtig ist

  • Exebacase ist ein rekombinantes Lysin, das sich derzeit in der klinischen Entwicklung zur Behandlung von S. aureus-assoziierter Bakteriämie befindet.

Studiendesign

  • In einer doppelblinden, multinationalen Phase‑II‑Studie wurden Patienten nach dem Zufallsprinzip zusätzlich zu der aus Antibiotika bestehenden Standardbehandlung einer einzigen 2‑stündigen Infusion von Exebacase oder Placebo zugewiesen (2 : 1).
  • Das primäre Ergebnis war das Abklingen der Symptome, die auf Bakteriämie zurückzuführen waren, einschließlich Dyspnoe, Schwitzen, Ermüdung und Verwirrtheit.
  • Finanzierung: ContraFect Corporation

Wesentliche Ergebnisse

  • 53 Patienten im Exebacase‑Arm und 33 im Placebo‑Arm hatten mindestens ein zurückzuführendes Symptom bei Baseline.
  • Ein Abklingen der Symptome trat bei 94,3 % der Patienten im Exebacase‑Arm und bei 87,9 % der Patienten im Placebo‑Arm ein.
  • Die mediane Gesamtzeit bis zum Abklingen der Symptome betrug 3 Tage im Exebacase‑Arm vs. 6 Tage im Placebo‑Arm.
  • Die mediane Zeit bis zum Abklingen der Symptome betrug im Exebacase‑Arm vs. im Placebo‑Arm:
    • bei Patienten mit Methicillin‑resistentem S. aureus (MRSA) 3 Tage bzw. 7 Tage
    • bei Patienten mit Methicillin‑sensitivem S. aureus 3 Tage bzw. 5 Tage

Expertenkommentar

  • Die Studienautorin, Cara Cassino, MD, sagte in einer Pressemitteilung der ContraFect Corporation: „Die bei der IDWeek vorgestellten wichtigen neuen Daten sind eine weitere sorgfältige Validierung des potenziellen Nutzens von Exebacase bei solchen schädlichen Infektionen und zeigen deutlich ein schnelles und bedeutsames Abklingen der Symptome, wenn Exebacase zum Versorgungsstandard, bestehend aus Antibiotika, hinzugefügt wird. Dies ist besonders wichtig, da es weiterhin wenige Behandlungsmöglichkeiten bei schweren Infektionen des Blutkreislaufs, wie durch MRSA verursachte, gibt. Exebacase ist eine der wenigen neuen Modalitäten, die sich für diese Art von Infektionen in der Entwicklung befinden.“