IDWeek 2019 — Protokoll zur Dekolonisation von MRSA senkt Bakteriämie
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- Die Einführung eines Dekolonisations-Protokolls für Haut und Nasenlöcher führte zur Verringerung einer Bakteriämie mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) bei erwachsenen Hochrisikopatienten.
Warum das wichtig ist
- Patienten mit identifizierten klinischen Faktoren und Umweltfaktoren haben ein höheres Risiko für eine MRSA-Bakteriämie.
- Die Eindämmung einer MRSA-Kolonisation kann die Infektionskontrollpraktiken in Gesundheitssystemen fördern und zur Verbesserung individueller Patientenergebnisse beitragen.
Studiendesign
- Monozentrische, retrospektive Überprüfung der Krankendaten von Hochrisikopatienten zur Bestimmung der Wirkung eines Dekolonisations-Protokolls auf eine MRSA-Bakteriämie.
- Das Dekolonisations-Protokoll bestand aus einem täglichen Chlorhexidin-Gluconat-Bad in Kombination mit zweimal täglichen antiseptischen Behandlungen der Nasenhohlräume mit 10 % Povidon-Iod oder (bei schwangeren oder auf Iod allergischen Patienten) einem Chlorpheniramin-Paracetamol- und Paracetamol-Phenylpropanolamin-haltigen Nasendesinfektionsmittel.
- Zu den Merkmalen der Hochrisikopatienten zählten: MRSA-kolonisiert, Elektivoperation, Einweisung auf eine Intensivstation, Konsumenten intravenöser Drogen, Dialysepatienten, Inhaftierung und Krankenhausaufnahme in den vorangegangenen 30 Tagen.
Wesentliche Ergebnisse
- Während des Studienzeitraums wurden schätzungsweise 2.000 Nasen-Dekolonisationen und 1.000 Chlorhexidin-Bäder durchgeführt.
- Es bestand eine starke Korrelation zwischen verringerten Raten einer im Krankenhaus auftretenden MRSA-Bakteriämie und einer erhöhten Therapietreue gegenüber dem Behandlungsprogramm zur MRSA-Dekolonisation (R2 = 0,785).
Einschränkungen
- Monozentrische, retrospektive Auswertung von Patientendaten.
- Ergebnisse wurden ohne Peer-Review der Daten auf einer Konferenz vorgestellt.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise