Idiopathische Lungenfibrose: Sildenafil senkt Mortalität „wahrscheinlich“, laut Metaanalyse

  • Pitre T & al.
  • Pulm Pharmacol Ther

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Metaanalyse ergab, dass der selektiv im pulmonalen Gefäßsystem wirkende Vasodilatator Sildenafil im Vergleich zu Placebo oder der Standardbehandlung das Gesamtmortalitätsrisiko bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF) „wahrscheinlich“ senkt, jedoch nicht das Risiko für andere Ergebnisse.

Warum das wichtig ist

  • IPF geht mit einer schlechten Gesamtprognose und wenig Behandlungsmöglichkeiten einher.
  • Obwohl diese Metaanalyse mit Sildenafil eine geringere Mortalität zeigt, müssen die Ergebnisse durch weitere Studien untermauert werden.

Studiendesign

  • Metaanalyse von 4 randomisierten kontrollierten Studien mit 659 Patienten nach einer Suche in MEDLINE, dem Cochrane-Register für klinische Studien und in EMBASE.
  • Zu den Ergebnissen von Interesse gehörten: Mortalität, Veränderung der forcierten Vitalkapazität (FVC) und derKohlenmonoxid-Diffusionskapazität (DLCO).
  • Finanzierung: Keine

Wesentliche Ergebnisse

  • Die Sildenafil-Gruppe zeigte im Vergleich zum Vergleichspräparat (Placebo oder Versorgungsstandard) eine Verringerung der Gesamtmortalität um 27 %:
    • Relatives Risiko (RR): 0,73; 95 %-KI: 0,51–1,04; mittlere Sicherheit gemäß GRADE
    • Absolute Risikoverringerung mit Sildenafil: 115 pro 1000 vs. 157 pro 1000 mit Placebo
  • Keine Unterschiede zwischen Sildenafil und Vergleichspräparat bei Folgendem:
    • FVC-Veränderungsrate (mittlere Differenz [MD]: 0,61 %; 95 %-KI: -0,29 % bis 1,52 %)
    • DLCO (MD: 0,97 %; 95 %-KI: 0,04–1,90)
    • Anzahl der Krankenhausaufenthalte oder akuten Exazerbationen (RR: 1,10; 95 %-KI: 0,61–1,98)
    • Absetzen des Medikaments aufgrund von Nebenwirkungen (RR: 0,79; 95 %-KI: 0,56–1,10)

Einschränkungen

  • Geringe Studien- und Teilnehmeranzahl