Hohe Rückfallraten bei Tinea corporis trotz hoher Dosen von Itraconazol
- Michael Simm
- Studien – kurz & knapp
Kernbotschaften
Eine Tinea corporis/cruris durch hartnäckige Erreger wie Trichophyton mentagrophytes konnte in einer indischen Studie mit einer Dosierung von 400 mg / Tag zu 100 % erfolgreich bekämpft werden, mit 200 oder 100 mg aber nicht. Die Rückfallquote lag nach 8 Wochen jedoch in allen 3 Gruppen nahe 50 %.
Hintergrund
Mit der weltweiten Verbreitung von widerstandsfähigen und resistenten Dermatophytosen wird der Wirkstoff Itraconazol zunehmend als First-line-Arznei bei der Behandlung von Tinea corporis/cruris (TCC) eingesetzt. Die Autoren der aktuellen Arbeit aus dem indischen Neu-Delhi haben dabei beobachtet, dass scheinbar nicht ausreichende niedrige Dosen zum empirischen Gebrauch von Wirkstoffkombinationen und höheren Dosierung geführt haben. Sie haben deshalb die Heilungsraten, Behandlungsdauer, Sicherheitsprofile und Rückfallquoten bei TCC unter Itroconazol-Dosierungen von 100, 200, und 400 mg / Tag verglichen.
Design
Doppelblinde, randomisierte Studie an einer Klinik der Maximalversorgung in Neu-Delhi. Teilgenommen haben 149 Patienten (53,6 % männlich) im durchschnittlichen Alter von 34,3 Jahren mit zuvor unbehandeltem TCC und einem Befall der Körperoberfläche von mindestens 5 %. Eine Bewertung erfolgte zweiwöchentlich bis zur Heilung oder Therapieversagen. Weitere 8 Wochen wurden die Patienten beobachtet, um Rückfälle zu erfassen.
Ergebnisse
- Unter den 126 Patienten, die das Studienprotokoll absolvierten, wurden 116 geheilt (92,1 %). Erfolglos war die Behandlung bei 7 Patienten in der 100-mg-Gruppe und bei 3 Patienten in der 200-mg-Gruppe.
- Die Heilungsraten im Vergleich zur 100-mg-Gruppe waren mit 200 mg nicht signifikant unterschiedlich (Chancenverhältnis HR 1,44, P = 0,12). Dagegen erwies sich die Dosierung von 400 mg als eindeutig überlegen (HR 2,87; 95%-Konfidenzintervall 1,78 – 4,62; P < 0,001), auch gegenüber 200 mg (HR 1,99; 95%-KI 1,28 – 3,09; P = 0,002).
- Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug 5,2 Wochen mit 400 mg, 7,2 Wochen mit 200 mg und 7,7 Wochen mit 100 mg. Auch hier waren 400 mg statistisch signifikant besser als die anderen beiden Dosierungen, wogegen der Unterschied zwischen 100 und 200 mg nicht eindeutig war.
- Die Rückfallrate betrug 47,4 % und war in allen Gruppen vergleichbar. Behandlungsabbrüche wegen Nebenwirkungen gab es nicht.
- Die Kosten, um eine Heilung zu erreichen, waren (in Indien) mit 400 mg 120 % höher, und mit 200 mg 63 % höher als mit der 100-mg-Dosierung.
Klinische Bedeutung
Das Phänomen besonders hartnäckiger Dermatophytosen wurde zuerst in Indien bemerkt, doch haben sich schwer zu behandelnde TCC inzwischen auch in Südasien etabliert und es gibt vermehrt Berichte aus Europa und Nordamerika. Der optimale Einsatz von Itraconazol dürfte daher nicht nur regional von Interesse sein, auch wenn die vergleichsweise geringen Fallzahlen nur eine grobe Abschätzung ermöglichen.
Finanzierung: Keine.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise