Höheres Risiko für Herpes Zoster bei Krebspatienten

  • Qian J et al.
  • J Infect Dis

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Laut einer neuen Studie in The Journal of Infectious Diseases besteht bei Menschen mit kürzlich erhaltener Krebsdiagnose, insbesondere Blutkrebs, sowie bei solchen, die eine Chemotherapie erhalten, ein erhöhtes Risiko, an Herpes Zoster (Gürtelrose) zu erkranken.

Die groß angelegte prospektive Studie untersuchte das Risiko für Gürtelrose vor und nach einer erstmaligen Krebsdiagnose sowie bei einer Reihe verschiedener Krebsarten an 241.497 Erwachsenen in Australien in den Jahren 2006–2015.

Patienten mit Blutkrebs und Krebs mit soliden Tumoren hatten ein höheres relatives Risiko für Gürtelrose als jene ohne Krebs (bereinigte Hazard-Ratio [aHR]: 3,74; 95 %-KI: 3,11–4,51 bzw. 1,30; 95 %-KI: 1,21–1,40).

Im Vergleich zu Menschen ohne Krebs war das Risiko bei Krebspatienten auch im Zeitraum vor der Blutkrebsdiagnose erhöht (aHR für 1–2 Jahre vor der Diagnose: 2,01; 95 %-KI: 1,31–3,09), was jedoch bei Krebsarten mit soliden Tumoren nicht zutraf (aHR für 1–2 Jahre vor der Diagnose: 0,90; 95 %-KI: 0,75–1,07).

Im Vergleich zu Menschen ohne Krebs hatten Patienten mit soliden bösartigen Tumoren, die mit Chemotherapie behandelt wurden, ein höheres Risiko für Gürtelrose als jene ohne Chemotherapie (aHR: 1,83; 95 %-KI: 1,60–2,09 bzw. 1,16; 95 %-KI: 1,06–1,26).

Diese Erkenntnisse können dazu dienen, die Prävention von Gürtelrose und damit in Verbindung stehender Komplikationen bei Krebspatienten durch die Anwendung neuartiger inaktiver Herpes-Zoster-Impfstoffe zu fördern.