Hochrisiko-Mammakarzinom im Frühstadium: Abemaciclib verringert das Rezidivrisiko
- Helga Gutz
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Hormonrezeptor (HR)-positivem, humanem epidermalem Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2)-negativem, Lymphknoten-positivem, frühem Brustkrebs mit hohem Risiko zeigt Abemaciclib plus endokrine Therapie (im Vergleich zur alleinigen endokrinen Therapie) in einer vorgeplanten Zwischenanalyse der MonarchE-Studie ein geringeres Rezidivrisiko 4 Jahre nach der Randomisierung.
Warum das wichtig ist
- Die Ergebnisse gelten als praxisverändernd und untermauern das zuvor berichtete positive Nutzen-Risiko-Verhältnis beim adjuvanten Einsatz von Abemaciclib (einem Inhibitor der Cyclin-abhängigen Kinasen 4 und 6).
- Aktuell läuft eine längerfristige Nachbeobachtung.
Studiendesign
- 4-Jahres-Ergebnisse von monarchE, einer offenen, randomisierten klinischen Studie der Phase 3 an 603 Standorten in 38 Ländern bei Patienten mit Brustkrebs im Frühstadium (Stadien I-III), die aufgrund von ≥4 positiven axillären Lymphknoten oder 1-3 positiven Lymphknoten und entweder Krankheitsgrad 3 oder einer Tumorgröße von ≥5 cm ein hohes Rezidivrisiko aufwiesen.
- 5601 Frauen und 36 Männer wurden randomisiert bis zu 10 Jahre Abemaciclib (150 mg oral zweimal täglich über 2 Jahre) plus endokriner Therapie nach Wahl des Arztes oder einer alleinigen endokrinen Therapie (der derzeitigen Standardbehandlung) zugewiesen.
- Primärer Endpunkt: Überleben ohne invasive Erkrankung, definiert als die Zeit von der Randomisierung bis zum ersten Auftreten eines lokalen oder regionalen Rezidivs, eines kontralateralen Rezidivs, einer zweiten primären nicht-brustinvasiven Krebserkrankung, eines Fernrezidivs oder des Todes jeglicher Ursache.
- Finanzierung: Eli Lilly.
Wesentliche Ergebnisse
- Bei einem mittleren Follow-up von 42 Monaten (der zweiten Zwischenanalyse) war das Überleben ohne invasive Erkrankung in der Abemaciclib-Gruppe länger als in der Gruppe mit alleiniger endokriner Therapie (HR 0,664; 95% KI 0,578-0,762).
- Nach 4 Jahren betrug die absolute Differenz beim invasiv-krankheitsfreien Überleben 6,4% (85,8% in der Abemaciclib-Gruppe vs. 79,4% in der Gruppe mit alleiniger endokriner Therapie), was größer war als die Differenz von 2,8% nach 2 Jahren und 4,8% nach 3 Jahren.
- Die Überlebenszeit ohne Fernrezidiv (erstes Auftreten eines Fernrezidivs oder Tod jeglicher Ursache) war in der Abemaciclib-Gruppe länger als in der Gruppe mit alleiniger endokriner Therapie (HR 0,659; 95% KI 0,567-0,767).
- Die Mortalitätsrate betrug 5,6% in der Abemaciclib-Gruppe gegenüber 6,1% in der Gruppe mit alleiniger endokriner Therapie (HR 0,929; 95% KI 0,748-1,153).
- Die häufigsten unerwünschten Ereignisse Grad 3-4 unter Abemaciclib im Vergleich zur alleinigen endokrinen Therapie waren Neutropenie (19,7% bzw. 0,8%), Leukopenie (11,4% bzw. 0,4%) und Diarrhö (7,8% bzw. 0,2%).
- Die Rate schwerwiegender unerwünschter Ereignisse betrug 15,5% bzw. 9,1%, und es gab in der Abemaciclib-Gruppe 2 behandlungsbedingte Todesfälle gegenüber keinem in der Gruppe mit alleiniger endokriner Therapie.
Einschränkungen
- Open-label Design.
- Kurze Dauer der Nachbeobachtung zur Bestimmung des OS.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise