HIV-Therapie: „4 Tage Medikation, 3 Tage Pause“ effektiv und sicher
- Dr. Nicola Siegmund-Schultze
- Studien – kurz & knapp
Kernbotschaften
Für HIV-infizierte Patienten mit einer stabil niedrigen Viruslast von < 50 HIV-RNA-Kopien/ml und guter Adhärenz in der Vergangenheit ist eine intermittierende Tripletherapie nach dem Schema „4 Tage Medikation, 3 Tage Pause“ effektiv und sicher. Im Vergleich mit einer kontinuierlichen Standardbehandlung ist die Inzidenz des virologischen Versagens oder der Entwicklung von Resistenzen nicht erhöht.
Hintergrund
Moderne Regime hochaktiver antiretroviraler Therapien (HAART) ermöglichen eine normale Lebenserwartung von Menschen mit HIV. Die lebenslange ununterbrochene Medikamentenexposition mit ihren potenziellen unerwünschten Effekten und die tägliche Einnahme der Arzneimittel ist allerdings für einen Teil der Infizierten ein Problem und vermindert ihre Lebensqualität. Außerdem ist die tägliche Medikation kostenintensiv. Ein Ziel der aktuellen klinischen Forschung ist daher, die niedrigste effektive Dosis zu ermitteln. In der prospektiv randomisierten Studie ANRS-170 QUATUOR ist die Hypothese geprüft worden, ob eine intermittierende Strategie mit kurzen „on-off-Zyklen“ dem Standard „7-Tage kontinuierlich“ unterlegen ist.
Design
- Studienform: prospektiv randomisierte, parallele Studie an 59 französischen Zentren
- Studienteilnehmer: 647 erwachsene Probanden mit medikamentös gut kontrollierter HIV-Infektion und einer Viruslast < 50 HIV-RNA-Kopien/ml in den letzten 12 Monaten
- Vorangegangene Medikation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: mindestens 4 Monate eine HAART mit 2 Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) und einer dritten Substanz aus der Klasse der Non-NRTI (NNRTI), der Klasse der geboosterten Proteaseinhibitoren oder der Integrase-Strang-Transfer-Inhibitoren (INSTI)
- Randomisierung: 1 : 1 in eine Gruppe mit weiter laufender kontinuierlicher Erhaltungstherapie (Standard) und eine zweite Gruppe mit einem festen Rhythmus aus 4 Tagen Tripletherapie und 3 Tagen medikamentenfrei
- primärer Endpunkt: Viruslast im Plasma (pVL) < 50 HIV-RNA-Kopien/ml ohne Medikationsveränderungen zu Woche 48; Nicht-Unterlegenheit der intremittierenden Therapie bei einer Differenz von maximal 5 % zum Standard
Hauptergebnisse
- Ein Therapieerfolg im Sinne des primären Endpunkts wurde bei 96 % in der Gruppe mit intermittierender Medikation erzielt und bei 97 % in der Gruppe mit kontinuierlicher Erhaltungstherapie.
- Bei 2 % der Probanden unter intermittierender Behandlung und 1 % unter kontinuierlicher Medikation wurde ein virologisches Versagen beobachtet.
- Unerwünschte Effekte von Grad 3 oder 4 traten bei 9 % mit intermittierender Strategie auf und bei 12 % im Standardarm.
- Die Lebenszufriedenheit erhöhte sich bei 59 % in der Gruppe mit Therapiepausen und bei 7 % unter kontinuierlicher Behandlung.
- Die Kosten der Behandlung sanken bei Anwendung des Schemas „4 Tage mit - 3 Tage ohne Therapie“ um 43 %.
Klinische Bedeutung
Bei der in der Studie gewählten Triplekombinationstherapie, die eine hohe Resistenzbarriere aufweist, kann Patienten mit guter Adhärenz eine intermittierende Arzneimitteleinnahme für die Erhaltungstherapie angeboten werden. Über ein möglicherweise doch erhöhtes Risiko für eine Resistenzentwicklung des Virus sollten die Patientinnen und Patienten informiert werden.
Finanzierung: keine Angaben
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise