HIV-Präexpositionsprophylaxe trügerische Sicherheit vor sexuell übertragbaren Infektionen
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Männer, die Geschlechtsverkehr mit Männern (MSM) haben und eine HIV-Prävention (Präexpositionsprophylaxe [PrEP]) anwenden, haben eine unterschiedliche Haltung gegenüber der Benutzung von Kondomen zur Prävention sexuell übertragbarer Infektionen (STIs).
Warum das wichtig ist
- Es sollte darauf hingewiesen werden, dass eine PrEP nur einer HIV-Infektion vorbeugt, nicht anderen STIs, insbesondere zu Beginn der PrEP und bei Patienten mit einem mit einem höheren Risiko behafteten Sexualverhalten oder einer STI in der Vorgeschichte.
Wesentliche Ergebnisse
- Der Datensatz umfasste 22 qualitative Interviews mit PrEP-Anwendern (12 Bei-Bedarf-Anwender, 10 tägliche Anwender) und 326 Online-Umfrageteilnehmer.
- Zu den Faktoren, die die STI-Prävention/Kondomanwendung beeinflussen, gehören:
- das Bewusstsein für den Schweregrad und die Ergebnisse einer STI.
- die wahrgenommenen Risiken / die wahrgenommene Anfälligkeit.
- die sozialen Normen/Praktiken.
- 10,7 % der Befragten benutzen mit nicht festen Partnern durchgehend Kondome, obwohl > 80 % Analverkehr mit mehreren Partnern in den letzten 3 Monaten angaben.
- Insgesamt war die Wahrscheinlichkeit, Kondome bei Analsex mit nicht festen Partnern zu benutzen, bei Personen, die eine hohe Bereitschaft zur Anwendung von Kondomen zur STI-Prävention angaben, > 10-mal höher als bei Pendants mit niedriger Bereitschaft.
- MSM, die 6–12 Monate vor der Befragung mit einer PrEP begannen, benutzen mit geringerer Wahrscheinlichkeit Kondome als diejenigen, die < 6 Monate vor der Befragung mit einer PrEP begannen.
Studiendesign
- Prospektive Studie mit gemischten Methoden (qualitative Interviews und Online-Umfrage) zur Untersuchung der Haltung gegenüber STIs, Kondomen und der Anwendung von Kondomen mit nicht festen Partnern bei belgischen MSM, die eine PrEP anwendeten.
- Finanzierung: Fonds Wetenschappelijk Onderzoek Flanders
Einschränkungen
- Verzerrung durch Eigenangaben (z. B. übertriebene Angabe von sicherem Sexualverhalten).
- Begrenzte Verallgemeinerbarkeit
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise