Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses: hohe oder niedrige Sauerstoffsättigung bei Reanimation?
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Bei Patienten mit Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (OHCA) und anschließender Rückkehr des Spontankreislaufs (ROSC) ist eine geringere Sauerstoffsättigung nicht mit einem verbesserten Überleben assoziiert.
Warum das wichtig ist
- Nach OHCA und ROSC sind die meisten Patienten komatös.
- Von einer erhöhten Sauerstoffsättigung während der Reanimation wird angenommen, dass sie eine Reperfusionsverletzung des Gehirns verursacht
- Der optimale Zielwert einer Oxygenierung ist unklar.
Studiendesign
- Multizentrische randomisierte klinische Studie EXACT in Australien (n = 425)
- Erwachsene mit ROSC nach einem OHCA wurden während der präklinischen Versorgung per Zufallsverfahren 1 von 2 Sauerstoffsättigungszielen zugewiesen:
- 90 % – 94 % oder
- 98 % – 100 %.
- Ergebnis: Überleben bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus
- Finanzierung: National Health and Medical Research Council (Australien)
Wesentliche Ergebnisse
- In der Gruppe mit niedriger Sauerstoffsättigung war die Überlebensrate bis zur Entlassung niedriger als in der Gruppe mit hoher Sauerstoffsättigung: 38,3 % vs. 47,9 % (p = 0,05).
- Die Gruppe mit niedriger Sauerstoffsättigung wies vor der Verlegung auf die Intensivstation etwa die doppelte Rate an hypoxischen Episoden auf.
Einschränkungen
- Die Studie wurde aufgrund der Pandemie vorzeitig abgebrochen, die geplante Aufnahme betrug 1.416 Patienten.
- Ein kleiner Unterschied wurde möglicherweise aufgrund der geringen Aufnahme übersehen.
- In einem Editorial wird argumentiert, dass für zukünftige Forschung bessere Instrumente zur Überwachung des Gewebesauerstoffs benötigt werden.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise