HER2-mutiertes NSCLC: Trastuzumab-Deruxtecan ist vielversprechend in DESTINY-Lung01

  • Li BT & al.
  • N Engl J Med

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Trastuzumab-Deruxtecan, ein HER2-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, zeigt in der Phase 2-Studie DESTINY-Lung01 vielversprechende Ergebnisse beim metastasierten NSCLC mit HER2-Mutation (HER2m); 55% der Patienten zeigten eine objektive Response.
  • Bei 26% der Patienten wurde eine interstitielle Lungenerkrankung als behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis festgestellt, und es kam zu 2 Todesfällen.

Warum das wichtig ist

  • Mutationen im HER2-Gen sind die Ursache für etwa 3% des nicht-squamösen NSCLC und stehen im Zusammenhang mit dem weiblichen Geschlecht, der Niemals-Raucher-Anamnese und einer schlechten Prognose.
  • Diese Studie sollte dazu beitragen, die Zulassung von Trastuzumab-Deruxtecan für das metastasierte NSCLC mit HER2m zu sichern.
  • In einer begleitenden Stellungnahme heißt es, dass die Ergebnisse einen "neuen Behandlungsstandard" begründen.

Studiendesign

  • Offene Phase 2-Studie mit 2 Kohorten und 91 Patienten, die auf die Standardbehandlung nicht ansprachen und eine Dosis von 6,4 mg/kg an 21 Standorten in Europa, Japan und Nordamerika erhielten.
  • Primärer Endpunkt: objektives Ansprechen, bewertet durch eine unabhängige zentrale Überprüfung.
  • Finanzierung: Daiichi Sankyo; AstraZeneca.

Wesentliche Ergebnisse

  • Objektive Responserate: 55% (95% KI 44%-65%).
  • Ein Ansprechen zeigte sich bei verschiedenen HER2-Mutations-Subtypen.
  • Mediane Responsedauer: 9,3 Monate (95% KI 5,7-14,7).
  • Medianes PFS: 8,2 Monate (95% KI 6,0-11,9).
  • Medianes OS: 17,8 Monate (95% KI 13,8-22,1).
  • 46% der Patienten entwickelten unerwünschte Ereignisse vom Grad 3 oder höher.
    • Neutropenie (19% der Patienten).
  • Es zeigten sich medikamentenbedingte interstitielle Lungenerkrankungen (26%), die von einem unabhängigen Ausschuss beurteilt wurden, mit 2 Todesfällen.

Einschränkungen

  • Offenes Beobachtungsdesign.
  • Keine Vergleichsgruppe.