Erkenntnis
- Der internationale Verband „Kidney Disease – Improving Global Outcomes“ (KDIGO) hat seine anfänglichen HCV-Leitlinien für Patienten mit chronischer Nierenkrankheit (CKD), die 2008 veröffentlicht wurden, aktualisiert.
- Mit dem Fortschritt in den Bereichen Beurteilung und Management, insbesondere der Einführung der DAA(direkt wirkende Antiviralia)-Therapie, ist die Eradikation von HCV-Infektionen auf Hämodialyse-Stationen nun völlig umsetzbar.
- Die Hämodialyse-Population könnte eine ausgezeichnete Zielgruppe für die Mikro-Eliminierungsstrategie sein, einem ersten Schritt in Richtung des WHO-Ziels zur Eliminierung viraler Hepatitis als ein Problem der öffentlichen Gesundheit bis 2030.
Wesentliche Empfehlungen
Erkennung und Beurteilung
- Screening aller Patienten auf eine HCV-Infektion zu folgenden Zeitpunkten:
- Bei der anfänglichen CKD-Beurteilung (1C) unter Verwendung eines Immunassays, gefolgt von einem Nukleinsäuretest (NAT), falls erforderlich (1A)
- Zu Beginn der Hämodialyse-Behandlung im Zentrum oder nach der Überweisung von einer anderen Dialyse-Einrichtung (1A) unter Verwendung eines NAT allein oder eines Immunassays, gefolgt von NAT (1A) mit einer Nachbeobachtung alle 6 Monate (1B)
- Bei der Beurteilung für eine Nierentransplantation (1A)
- Bei im Zentrum behandelten Hämodialyse-Patienten mit erfolgreich behandelter Infektion sollten alle 6 Monate wiederholte Untersuchungen mit NAT durchgeführt werden (1B).
- Beurteilung der Leberfibrose bei HCV-infizierten Patienten mit CKD (1A):
- Anfänglich nicht-invasive Beurteilung (1B)
- Beurteilung der portalen Hypertonie bei CKD-Patienten mit Verdacht auf fortgeschrittene Fibrose (1A)
- Screening der Nierenkrankheit zum Zeitpunkt der Diagnose der HCV-Infektion (1A)
- CKD-Patienten mit anamnestisch bekannter HCV-Infektion sollten auf HAV- und HBV-Infektionen gescreent und dagegen geimpft werden und ein HIV-Screening erhalten, egal ob sie NAT-positiv sind oder nicht (1A)
Behandlung
- Beurteilung aller Patienten für eine antivirale Therapie (1A):
- Ein interferonfreies Regime wird empfohlen (1A).
- Die Regimewahl würde auf dem HCV-Genotyp, der Viruslast, dem vorausgegangenen Behandlungsverlauf, den Arzneimittel-Wechselwirkungen, der glomerulären Filtrationsrate (GFR), dem Stadium der Leberfibrose, dem Kandidatenstatus für eine Nieren-/Lebertransplantation und den Komorbiditäten basieren (1A).
- Sämtliche zugelassenen DAA-basierten Regime werden für Patienten mit einer GFR von ≥ 30 ml/Minute/1,73 m2 empfohlen (1A).
- Patienten mit einer GFR von 2 sollten mit einem DAA-basierten Regime ohne Ribavirin behandelt werden (1B/2D).
- DAA-basierte Regime werden für Empfänger von Nierentransplantaten empfohlen, die an einer HCV-Infektion leiden (1A):
- Meiden von Behandlung mit Interferon (1A)
- Beurteilung der Arzneimittel-Wechselwirkungen zwischen dem DAA-basierten Regime und anderen Begleitmedikationen, einschließlich Immunsuppressiva (1A)
- Überwachung der Konzentration der Calcineurinhemmer während und nach der DAA-Behandlung (1B)
Vorbeugung einer Übertragung der HCV-Infektion auf den Hämodialyse-Stationen
- Die Standards bezüglich der Maßnahmen zur Infektionskontrolle (1A) sollten eingehalten werden, wobei regelmäßige Überwachungsaudits der Maßnahmen zur Infektionskontrolle stattfinden (1C).
- Hämodialyse-Zentren sollten alle HCV-Testergebnisse untersuchen und verfolgen (1B):
- Wird ein Dialyse-bezogener neuer Fall einer HCV-Infektion identifiziert, sollten aggressive Maßnahmen zur Verbesserung der Handhygiene, des Handschuhgebrauchs, der Injektionssicherheit und der Säuberung und Desinfektion des Umfelds umgesetzt werden (1A).
HCV-Management vor und nach der Nierentransplantation
- Beurteilung des Schweregrads der Lebererkrankung und des Vorhandenseins einer portalen Hypertonie bei HCV-infizierten Patienten, bevor diese für eine Nierentransplantation akzeptiert werden (2D):
- Eine Nierentransplantation wird für HCV-infizierte Patienten mit kompensierter Zirrhose empfohlen (1B).
- Eine kombinierte Leber-Nierentransplantation (1B) und ein Aufschub der HCV-Behandlung bis nach der Transplantation (1D) werden für HCV-infizierte Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose empfohlen.
- Patienten, die sich einer Nierentransplantation unterziehen, sollten für eine DAA-Therapie vor/nach der Transplantation in Betracht gezogen werden (1A).
- Screening aller Nierenspender auf eine HCV-Infektion mithilfe eines Immunassays und NAT (1A).
- Direkte Transplantation der Niere von NAT-positiven Spendern mit HCV-Infektion an NAT-positive Empfänger (1A).
- Die Anwendung aller konventionellen aktuellen Induktions- und Erhaltungsregimen mit Immunsuppressiva wird empfohlen (2C).
- Patienten, die an einer früheren Infektion litten und vor der Transplantation ein anhaltendes virologisches Ansprechen erreicht haben, sollten 3 Monate nach der Transplantation mit einem NAT getestet werden (1D).
- Bei Patienten mit einer HCV-assoziierten Glomerulonephritis nach der Transplantation wird ein DAA-Regime empfohlen (1D).
Diagnose/Management der HCV-assoziierten Nierenkrankheit
- HCV-Behandlung der Patienten mit HCV-assoziierter glomerulärer Krankheit (1A)
- Eine anfängliche DAA-Behandlung wird bei Patienten empfohlen, die eine stabile Nierenfunktion und/oder eine nicht nephrotische Proteinurie aufweisen (1C).
- Eine Behandlung mit Immunsuppressiva mit/ohne Plasmaaustausch zusätzlich zu den DAA wird bei Patienten mit einem Kryoglobulinämie-Schub, dem nephrotischen Syndrom oder einem rasch fortschreitenden Nierenversagen empfohlen (1C).
- Eine Immunsuppressiva-Therapie (Rituximab als Erstlinienbehandlung) wird bei Patienten mit einer histologisch aktiven HCV-assoziierten glomerulären Krankheit, die nicht auf eine antivirale Therapie anspricht, empfohlen (1B).
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise