Hausärzte leiden besonders unter Pandemie

  • Presseagentur Gesundheit (pag)
  • Medizinische Nachricht
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Berlin (pag) – Die Stiftung Gesundheit hat eine repräsentative Befragung unter Ärzten und nicht-ärztlichen Heilberuflern durchgeführt, um herauszufinden, wie stark diese von der Corona-Pandemie betroffen sind. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Befragten gibt eine hohe bis sehr hohe Belastung an.

 

Dabei zeigt sich, dass nicht alle Ärzte gleichermaßen unter den Auswirkungen der Pandemie leiden. Im Fokus stehen vor allem Hausärzte: Mehr als 44 Prozent berichten von sehr starken Belastungen durch COVID in ihrer beruflichen Tätigkeit. Fachärzte dagegen bewerteten die Auswirkungen nur im mittleren Bereich.

Bei den nicht-ärztlichen Heilberufen zeichnet sich ebenfalls ein uneinheitliches Bild ab. Mehr als zwei Drittel der Logopäden gibt an, sehr stark bis stark durch Covid beeinträchtigt zu sein, bei den Ergotherapeuten sind es noch mehr als 40 Prozent, die über sehr starke Belastungen klagen. Heilpraktiker dagegen geben ein über alle Bewertungsstufen gleichmäßiges Bild ab.

Zu den durch Covid verursachten Belastungen zählen vor allem Personalengpässe durch Corona-bedingte Erkrankungen und Quarantäne. Aber auch kurzfristige Terminabsagen durch die Patienten bringen die Praxisabläufe an ihre Grenzen. Gründe für die Terminabsagen sind beispielsweise Erkrankungen, Quarantäneauflagen, aber auch Ängste der Patienten. Hinzu kommt ein höherer zeitlicher und finanzieller Aufwand durch Hygieneauflagen. Dabei werden insbesondere die Kosten für Masken, Tests und Handschuhen genannt, aber auch der zeitliche Aufwand durch Desinfektion, Testungen und Teameinweisungen.

Nicht-ärztliche Heilberufler beklagen zudem den „extrem niedrigen finanziellen Ausgleich“ durch gestiegene Hygieneanforderungen im Vergleich zu Arztpraxen.

Als weiteres Belastungsmoment werden unter anderem auch „ständige Akutvorstellungswünsche“ von Patienten genannt. Eine strukturierte Sprechstunde sei seit zwei Jahren nicht mehr durchführbar, erklärte einer der 984 Befragten der Studie.

 

Die Studie „Wie stark beeinträchtigt Covid-19 die Arbeit in der Gesundheitsversorgung?“ finden Sie hier: https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/beeintraechtigt-covid-arbeit.pdf