Häufigkeit kardialer Ereignisse bei Krebspatienten unter Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

  • Naqash AR & al.
  • J Clin Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Behandlungsbedingte schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse (MACEs) sind bei Patienten, die mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) behandelt werden, selten.
  • Myokarditis war das häufigste MACE.

Warum das wichtig ist

  • ICI-bedingte MACEs sind selten, aber wenn sie auftreten, können sie zu erheblicher Morbidität und Mortalität führen.
  • Dies ist der erste Bericht über die Häufigkeit von ICI-MACEs bei verschiedenen Therapien auf Basis von Anti-PD-L1 (Anti-Programmed Death-Ligand 1).

Studiendesign

  • Retrospektive gepoolte Analyse von MACE-Daten aus Studien, die vom US National Cancer Institute gefördert wurden.
  • Finanzierung: NIH; andere.

Wesentliche Ergebnisse

  • Von 6.925 Patienten, die mit Anti-PD-L1-Therapien behandelt wurden, erhielten 3.354 (48%) einen Einzelwirkstoff.
  • 40 (0,6%) Patienten erlitten ein ICI-bedingtes MACE:
    • 31 (77,5%) davon waren ≥ Grad 3.
  • Myokarditis machte 45% aller ICI-MACEs aus.
  • Andere nicht-kardiale immunbedingte unerwünschte Ereignisse (irAEs) traten bei 65% der Patienten auf.
  • 83% der Patienten mit Myokarditis hatten ≥1 begleitende nicht-kardiale irAEs.
  • Die MACE-Inzidenz war bei Anti-PD-L1 plus zielgerichteten Therapien höher als bei Anti-PD-L1 plus antizytotoxischen T-Lymphozyten-Antigen-4-Kombinationen (2,1% vs. 0,9%; p=0,08).
  • Die Inzidenz von Myokarditis war bei den Anti-PD-L1-Kombinationstherapien höher als bei Therapie mit einem Einzelwirkstoff (0,36% vs. 0,15%; p=0,08).
  • Myokarditisbedingte Todesfälle traten bei 22,2% (n=4/18) der Patienten auf.
  • Alle 4 Patienten, die verstarben, hatten eine begleitende Myositis.

Einschränkungen

  • Retrospektiv.
  • Kleine Kohorte.
  • Keine Daten zu vorherigen Behandlungen.