Hämatologische Malignome: neuartiger COVID-19-Impfstoff löst T-Zell-Immunantwort aus

  • Tandler C & al.
  • AACR 2022

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten mit B-Zell-Defiziten löste CoVac-1, ein SARS-CoV-2-Impfstoff, eine T-Zell-Immunantwort aus.

Warum das wichtig ist

  • Das B-Zell-Defizit kann bei Patienten mit hämatologischer Krebserkrankung durch eine verstärkte T-Zell-Antwort gegen SARS-CoV-2 kompensiert werden.

Studiendesign

  • An der Phase 1/2-Studie nahmen 54 Patienten (14 in Phase 1 und 40 in Phase 2) mit einem B-Zell-Defizit teil (Durchschnittsalter 63 Jahre): 4 hatten einen angeborenen B-Zell-Mangel und 50 eine hämatologische Krebserkrankung (lymphatische Leukämie oder Lymphom).
  • Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg; Bundesministerium für Forschung und Bildung; Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzstrategie; Klinische Kooperationseinheit Translationale Immunologie am Universitätsklinikum Tübingen.

Wesentliche Ergebnisse

  • T-Zell-Immunantworten wurden bei 93% der Patienten 28 Tage nach der Impfung mit einer Einzeldosis CoVac-1 beobachtet.
  • Die frühesten Antworten wurden an Tag 14 bei 71% der Patienten beobachtet.
  • Die Stärke der durch CoVac-1 ausgelösten T-Zell-Antworten übertraf jene, die bei Patienten mit B-Zell-Defiziten nach einer mRNA-Impfstoffbehandlung typischerweise beobachtet werden, und war vergleichbar mit der beobachteten Stärke bei nicht immungeschwächten Patienten mit COVID-19.

Einschränkungen

  • Kleine Fallzahl.