Gonorrhoeae-Stämme werden zunehmend resistent gegen Azithromycin

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Zunehmenden Raten an Azithromycin-resistenten Gonorrhoeae-Stämmen sind besorgniserregend.

Erkenntnis

  • Von 1988 bis 2021 betrug die globale Prävalenz der Resistenz von Neisseria gonorrhoeae (N. gonorrhoeae) gegen Azithromycin 6 % und gegen Erythromycin 21 %.
  • Neu aufkommende Resistenzen von N.-gonorrhoeae-Stämmen gegenüber einer dualen Azithromycin/Ceftriaxon-Kombinationstherapie (deren Ziel es ist, eine antimikrobielle Resistenz zu verhindern) sind möglicherweise mit erhöhten Raten an Infertilität, ektopischen Schwangerschaften und HIV-Übertragungen assoziiert, was die Notwendigkeit verstärkter und umfangreicher globaler Überwachungsmaßnahmen unterstreicht.

Warum das wichtig ist

  • Eine frühzeitige N.-gonorrhoeae-Diagnose, Kontaktverfolgung und gezielte antimikrobielle Stewardship-Strategien sind für die Eindämmung der wachsenden Resistenz von Gonokokken unerlässlich.

Wesentliche Ergebnisse

  • 134 Berichte aus 51 Ländern, die die Untersuchung von 165.172 N.-gonorrhoeae-Isolaten beschreiben, wurden mit eingeschlossen, die meisten Studien (n = 46/134) wurden in Asien und Europa durchgeführt.
  • Die weltweite Prävalenz der Resistenz von N. gonorrhoeae gegen Azithromycin betrug 6 %. Eine Subgruppenanalyse zum Vergleich der Daten von 1988 bis 2013 zeigte einen Anstieg des Anteils an Azithromycin-resistenten Isolaten im Verlauf der Zeit.
  • Die Resistenzmuster unterschieden sich zwischen den Kontinenten signifikant.
  • Etwa 43,13 % (n = 22/51) der Länder gaben an, dass > 5 % der Proben Azithromycin-resistent waren.
  • Die Empfindlichkeit gegenüber Erythromycin (bestimmt in 16 Studien mit 13.161 N.-gonorrhoeae-Isolaten) betrug 21 %. Etwa ein Viertel (n = 4/11) der Länder gab an, dass > 25 % der Proben Erythromycin-resistent waren.

Studiendesign

  • Systematische Überprüfung/Metaanalyse zur Charakterisierung der globalen Resistenz von N. gonorrhoeae gegen Azithromycin und Erythromycin (1988–2021).
  • Finanzierung: Golestan University of Medical Sciences

Einschränkungen

  • Begrenzte Verallgemeinerbarkeit
  • Identifikationscodes der N.-gonorrhoeae-Stämme nicht erfasst.