Glofitamab ist vielversprechend bei rezidiviertem oder refraktärem B-Zell-Lymphom

  • Dickinson M & al.
  • ASCO 2022

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Fast die Hälfte der Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) zeigte ein klinisches Ansprechen auf Glofitamab.

Warum das wichtig ist

  • Bispezifische, T-Zell-rekrutierende Antikörper sind neue therapeutische Optionen für B-Zell-Malignome.

Studiendesign

  • An der Phase 2-Studie nahmen 154 Erwachsene mit DLBCL (Durchschnittsalter 66 Jahre; 65% Männer) teil, die zuvor mindestens zwei Behandlungen erhalten hatten; alle hatten zuvor Anti-CD20-Antikörper erhalten, 149 Anthrazykline.
  • 75% der Patienten waren im Ann-Arbor-Stadium III oder IV, und 90% waren refraktär gegenüber einer früheren Behandlung.
  • Die Patienten erhielten intravenös (i.v.) Glutamat-Pyruvat-Transaminase, gefolgt von einer ersten Dosis Glofitamab i.v. 7 Tage später.
  • Primärer Endpunkt war das vollständige Ansprechen (CR).
  • Finanzierung: F. Hoffmann-La Roche.

Wesentliche Ergebnisse

  • Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 12,6 Monaten lagen die Raten für CR und Gesamtansprechen (OR) bei 39,4% bzw. 51,6%.
  • Die mediane Zeit bis zum ersten CR betrug 42 Tage.
  • Die mediane OR-Dauer betrug 18,4 Monate, und die mediane CR-Dauer musste noch geschätzt werden.
  • Das mediane PFS und OS betrug 4,9 bzw. 11,5 Monate.
  • Das Zytokinfreisetzungssyndrom war das häufigste unerwünschte Ereignis, das bei 63% der Patienten auftrat.
  • 14,9% der Patienten entwickelten Infektionen von Grad 3 oder höher.

Einschränkungen

  • Fehlen eines Kontrollarms.