Gibt es einen Zusammenhang zwischen Milchprodukten und Prostatakrebs?

  • Zhao Z & al.
  • Br J Nutr

  • Helga Gutz
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Ein hoher Verzehr von Milchprodukten ist mit einem höheren Risiko für Prostatakrebs verbunden.

Warum das wichtig ist

  • Zusätzliche Studien sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und verschiedenen Subtypen von Prostatakrebs weiter zu erforschen.

Studiendesign

  • Metaanalyse von 33 Kohortenstudien zwischen 1989 und 2020.
  • Finanzierung: keine.

Wesentliche Ergebnisse

  • Das bereinigte summarische Relative Risiko (RR) für den höchsten im Vergleich zum niedrigsten Gesamtverzehr von Milchprodukten betrug 1,05 (95% KI 1,00-1,09).
  • Es wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Konsum von Milchprodukten und dem Risiko für Prostatakrebs festgestellt; die gepoolten RRs waren 0,98 (95% KI 0,94-1,03) in der Gruppe mit fortgeschrittener Erkrankung, 1,10 (95% KI 0,98-1,24) in der nicht fortgeschrittenen Gruppe und 0,92 (95% KI 0,84-1,00) in der Gruppe mit Todesfällen.
  • In einer Dosis-Wirkungs-Analyse zeigte sich ein positiver Zusammenhang mit dem Prostatakrebsrisiko für:
    • Milchprodukte insgesamt 400 g/Tag (RR 1,02; 95% KI 1,00-1,03).
    • Milch insgesamt 200 g/Tag (RR 1,02; 95% KI 1,01-1,03).
    • Käse 40 g/Tag (RR 1,01; 95% KI 1,00-1,03).
    • Butter 50 g/Tag (RR 1,03; 95% KI 1,01-1,05).
  • Der Konsum von 100 g Vollmilch pro Tag war mit einem geringeren Risiko für Prostatakrebs verbunden (RR 0,97; 95% KI 0,96-0,99).

Einschränkungen

  • Es könnten verzerrende Risikofaktoren vorliegen.