Gesamtmortalität von eigenständig lebenden Demenzkranken vorhersagbar

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Ein Modell mit 12 soziodemografischen und klinischen Variablen wies bei der Prognose der kurz- und langfristigen Gesamtmortalität von eigenständig lebenden Erwachsenen mit Demenz eine gute Unterscheidungsfähigkeit auf.

Warum das wichtig ist

  • Frühere Forschung zu diesem Thema wurde mit Populationen aus Pflegeheimen durchgeführt, jedoch nicht in der allgemeineren Population.
  • Die Ergebnisse können die Entscheidungen über das Screening und die Behandlung unterstützen sowie die Planung der Versorgung fortschrittlicher machen.

Studiendesign

  • Populationsbasierte Kohortenstudie in den USA mit Erwachsenen im Alter von 65 Jahren oder älter, die mit wahrscheinlich vorliegender Demenz eigenständig leben:
  • Ergebnis: Zeit bis Tod aufgrund jeglicher Ursache
  • Finanzierung: National Institute on Aging, andere Sponsoren

Wesentliche Ergebnisse

  • 81,2 % der Teilnehmer der Health-and-Retirement-Study-Kohorte verstarben während einer medianen Nachbeobachtung von 3,9 Jahren.
  • Das endgültige Modell beinhaltete 12 soziodemografische und klinische Prädiktoren, die stärksten unter ihnen umfassten das Alter und den BMI.
  • Während der gesamten Dauer der Nachbeobachtung schnitt das Modell bei der Prognose, welche Teilnehmer sterben und welche leben, mäßig gut ab, mit einer Wahrscheinlichkeit einer Unterscheidung der Gruppen von 76 %.
  • Das Modell schnitt ähnlich gut darin ab, die Gruppen zu bestimmten Zeitpunkten zu unterscheiden:
    • 73 % nach 1 Jahr
    • 73 % nach 2 Jahren
    • 75 % nach 5 Jahren
    • 84 % nach 10 Jahren
  • In der Validierungskohorte:
    • 73 % nach 1 Jahr
    • 72 % nach 2 Jahren
    • 74 % nach 5 Jahren
  • Die Kalibrierung war über den gesamten Bereich des prognostizierten Risikos hinweg gut.
  • Das Modell ist online als Mortalitätsrisikorechner verfügbar.

Einschränkungen

  • Mögliche Fehlklassifizierung als Vorliegen einer Demenz
  • Typ und Schweregrad der Demenz nicht verfügbar
  • Kürzere Nachbeobachtung in der Validierungskohorte