Geringes Risiko für kongenitale Herzfehler nach Grippeimpfung in Frühschwangerschaft
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Ein in der frühen Schwangerschaft (einschließlich 1 Monat vor der Empfängnis) verabreichter inaktivierter Grippeimpfstoff scheint keine starke Assoziation mit dem Risiko für schwere kongenitale strukturelle Herzfehler (KHK) aufzuweisen.
Warum das wichtig ist
- Patientinnen im gebärfähigen Alter und derzeit schwangeren Patientinnen sollte eine Grippeimpfung empfohlen werden, und es sollte auf deren Sicherheit und positives Nutzen-Risiko-Verhältnis hingewiesen werden.
Wesentliche Ergebnisse
- 4,2 % (n = 124/2.892) der Mütter von Kindern mit einer einfachen KHK und 4,0 % (n = 197/4.937) der Kontroll-Mütter berichteten über eine Grippeimpfung im Zeitraum 1 Monat vor der Empfängnis bis zum dritten Schwangerschaftsdrittel.
- Die Gesamt-aOR für jede KHK betrug 1,00 und für jede einfache KHK 0,97, mit einer Ausnahme: die aOR für die totale Lungenvenenfehleinmündung (total anomalous pulmonal venous return, TAPVR) betrug 2,34.
- Die Forscher merkten an, dass angesichts der Tatsache, dass in der aktuellen Analyse nur 8 Kinder mit TAPVR identifiziert wurden, zusätzliche Forschung erforderlich ist.
Studiendesign
- Populationsbasierte Fallkontrollstudie zur Beurteilung des Zusammenhangs zwischen Grippeimpfungen in der Frühschwangerschaft und spezifischen KHKs (d. h. einfache strukturelle KHK mit mehreren oder isolierten extrakardialen Defekten) bei US-amerikanischen Kindern (2006–2011)
- Finanzierung: CDC
Einschränkungen
- Ungenaue KHK-Abschätzungen
- Kleine Stichprobenzahlen schränkten die Fähigkeit ein, den Impfstofftyp (saisonal oder pandemisch), die Grippesaison und die Selektionsverzerrung infolge eines Schwangerschaftsverlusts zu untersuchen.
- Fehlklassifizierungen aufgrund von Verzerrungen durch Eigenangaben
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise