Gemeinsame Symptome von Migräne mit Aura und Schlaganfall können die Diagnose erschweren

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Patienten mit Migräne mit Aura (MMA) und Patienten mit Schlaganfall wiesen eine Überlappung der akuten Symptome wie Sehstörungen, Parese und sich ausbreitender Symptome auf.

Warum das wichtig ist

  • Eine rechtzeitige, korrekte Diagnose erfordert eine sorgfältige Beurteilung der einzelnen Patienten.

Studiendesign

  • Schweizerische prospektive Kohortenstudie mit semistrukturierten Umfragen unter konsekutiven Patienten:
    • 350 mit ischämischem Schlaganfall aus einem Schlaganfallzentrum
    • 343 mit MMA aus einer Ambulanz einer Kopfschmerzklinik
  • Hauptergebnis: akute Symptome
  • Finanzierung: Schweizerische Herzstiftung

Wesentliche Ergebnisse

  • Im Vergleich zur MMA-Gruppe gab die Schlaganfallgruppe weniger häufig visuelle Symptome (22,3 % vs. 95,0 %) und sensorische Symptome an (41,4 % vs. 51,0 %), berichtete häufiger über eine Parese (56,3 % vs. 14,6 %) und mit ähnlicher Häufigkeit über multiple Symptome (57,4 % vs. 61,5 %).
  • In der Schlaganfallgruppe gaben 46,2 % mit visuellen Symptomen und 53,8 % mit sensorischen Symptomen positive Reizsymptome an, die für MMA charakteristisch sind (z. B. Parästhesien, Szintillationen). Die Parese setzte bei 21,8 % allmählich ein (dauerte > 5 Minuten).
  • 25,5 % der Patienten mit Schlaganfall berichteten über die Ausbreitung sensorischer Symptome, 18,8 % über die Ausbreitung motorischer Symptome.
  • In der MMA-Gruppe gaben 12,0 % mit visuellen Symptomen und 31,4 % mit sensorischen Symptomen für einen Schlaganfall charakteristische negative Reizsymptome an (z. B. Taubheit, Parese). Das Einsetzen der Parese war bei 28,0 % plötzlich.
  • Multiple Symptome, die nacheinander auftraten, kamen bei MMA häufiger vor (95,3 %) als bei Schlaganfall (58,2 %).

Einschränkungen

  • Ergebnisse wurden möglicherweise durch Erinnerungsverzerrung verfälscht.
  • Patienten wurden nicht auf kognitive Defizite untersucht.
  • Großteil der Schlaganfallgruppe erlitt einen leichten Schlaganfall.