Gehirnerschütterung bei Kindern: Frühe Wiederaufnahme der Aktivität sicher und möglicherweise vorteilhaft

  • Ledoux AA & al.
  • Br J Sports Med

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Im Vergleich zur Bettruhe bis zum vollständigen Abklingen der Symptome war bei pädiatrischen Patienten mit Gehirnerschütterung eine Wiederaufnahme der Aktivität durch kontaktlose körperliche Bewegung innerhalb von 72 Stunden nach der Verletzung (auch bei Vorliegen von Symptomen) sicher und führte unter Umständen zu einer Linderung der Symptome innerhalb von 2 Wochen.

Warum das wichtig ist

  • Zu den Nachteilen einer ausgedehnten Bettruhe gehören Müdigkeit, Depression und Dekonditionierung.

Wesentliche Ergebnisse

  • Keine unerwünschten Ereignisse (Verschlechterung der Symptome, die eine außerplanmäßige notfallmedizinische Behandlung/einen Hausarztbesuch erforderte) in beiden Gruppen
  • Adhärenzrate:
    • 68 % in der Gruppe mit frühzeitiger Wiederaufnahme der Aktivität
    • 60 % in der Kontrollgruppe mit Bettruhe
  • Gesamtscore (Bereich: 0–60) für Symptome nach 2 Wochen:
    • 14,9 in der Gruppe mit frühzeitiger Wiederaufnahme der Aktivität
    • 16,4 in der Kontrollgruppe mit Bettruhe
  • Bereinigte mittlere Differenz der Scores zwischen der Gruppe mit frühzeitiger Wiederaufnahme der Aktivität vs. Kontrollgruppe mit Bettruhe:
    • -1,3 (95 %-KI: -3,6 bis 1,1) in der Intention-to-Treat-Analyse
    • -4,3 (95 %-KI: -8,4 bis -0,2) in der Analyse mit adhärenten Patienten

Studiendesign

  • Kanadische multizentrische randomisierte, kontrollierte Studie mit 456 Kindern im Alter von 10–17 Jahren mit akuter Gehirnerschütterung, die in pädiatrischen Notaufnahmen rekrutiert wurden (PedCARE-Studie)
  • Randomisierung: Frühzeitige Wiederaufnahme der Aktivität (Protokoll zur schrittweisen Wiederaufnahme der körperlichen Aktivität innerhalb von 4 Wochen, beginnend 72 Stunden nach der Gehirnerschütterung, auch bei Vorliegen von Symptomen) vs. Bettruhekontrolle (Bettruhe bis Patient asymptomatisch, dann Beginn mit Protokoll zur Wiederaufnahme der körperlichen Aktivität)
  • Wichtigstes Ergebnis: Symptome nach 2 Wochen laut Eigenangaben („Health and Behavior Inventory“)
  • Finanzierung: OSSU IMPACT Award

Einschränkungen

  • Schlechte Adhärenz und Patienten Lost-to-Follow-up
  • Symptome laut Eigenangaben
  • Kurze Nachbeobachtung
  • Verallgemeinerbarkeit bei jüngeren Kindern nicht bekannt