´Gehirnerschütterung bei Jugendlichen: bestimmte Risikofaktoren mit langsamerer Erholung verknüpft

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten im Alter von 10–18 Jahren mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 1. Grades (Gehirnerschütterung) erhöhte eine Vielzahl von Faktoren (mit begrenzter Überlappung) das Risiko für eine längere Dauer, d. h. mehr als 28 Tage und mehr als 90 Tage, bis zur Auflösung der Symptome.

Warum das wichtig ist

  • Die Ergebnisse können bei der Identifizierung von Jugendlichen helfen, die von einer intensivierten Intervention profitieren würden.

Hauptergebnisse

  • Ergebnisse bei Gehirnerschütterung:
    • Insgesamt wiesen 32,6 % eine verlängerte Erholungszeit (mehr als 28 Tage) auf.
    • 20,1 % mit verlängerter Erholungszeit (7,2 % insgesamt) wiesen eine ausgedehnte Erholungszeit (mehr als 90 Tage) auf.
  • Risikofaktoren für eine verlängerte Erholungszeit (bereinigtes Risikoverhältnis; 95 %-KI):
    • Weibliches Geschlecht (1,12; 1,03–1,21)
    • Vorausgegangene Gehirnerschütterung vs. keine:
      • 1 (1,21; 1,11–1,33)
      • 2 (1,19; 1,02–1,38)
      • ≥ 3 (1,36; 1,14–1,61)
    • Höherer anfänglicher Score als ≤ 20 auf der Post-Concussion Symptom Scale (PCSS):
      • 21–60 (2,57; 2,34–2,83)
      • > 60 (2,89; 2,54–3,29)
    • Anterograde Amnesie (1,21; 1,10–1,34)
    • ADHS (1,14; 1,01–1,29)
  • Risikofaktoren für eine ausgedehnte Erholungszeit (bereinigtes Risikoverhältnis; 95 %-KI):
    • Vorausgegangene Gehirnerschütterung vs. keine:
      • 2 (1,50; 1,09–2,06)
      • ≥ 3 (1,75; 1,17–2,62)
    • Zunehmendes Alter, pro Jahr (1,11; 1,05–1,18)
    • Angst (1,47; 1,10–1,95)

Studiendesign

  • Retrospektive Kohortenstudie in den USA mit 4.937 Patienten mit Gehirnerschütterung im Alter von 10–18 Jahren, die 2012–2019 in Fachabteilungen für Gehirnerschütterung der „Nationwide Children's Hospital Sports Medicine“-Kliniken untersucht wurden.
  • Wichtigste Ergebnisse: verlängerte Erholungszeit (> 28 Tage nach der Verletzung) und ausgedehnte Erholungszeit (> 90 Tage nach der Verletzung) gemäß PCSS-Score
  • Finanzierung: Keine

Einschränkungen

  • Studie umfasst ein einzelnes Gesundheitssystem.
  • Symptome zum Zeitpunkt der Verletzung wurden selbst berichtet.
  • Anwendung von Medikamenten wurde nicht berücksichtigt.