Gastrointestinaler Stromatumor: Ripretinib versagt in Phase 3, aber es gibt noch Hoffnung

  • Bauer S & al.
  • J Clin Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Ripretinib verfehlt den primären Endpunkt eines besseren PFS im Vergleich zu Sunitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem gastrointestinalem Stromatumor (GIST), die zuvor mit Imatinib behandelt wurden.
  • Die objektive Ansprechrate mit Ripretinib war in der KIT-Exon-11-Population höher.
  • Ripretinib zeigte ein günstiges Sicherheitsprofil.

Warum das wichtig ist

  • Die Autoren sagten: "Das mit Ripretinib beobachtete mediane PFS war vergleichbar mit dem von Sunitinib in der KIT-Exon-11- und ITT-Population, was die klinische Wirksamkeit von Ripretinib in der Zweitlinienbehandlung von GIST zeigt."

Studiendesign

  • In der randomisierten Phase 3-Studie INTRIGUE wurden 453 Patienten (intent-to-treat [ITT]) mit fortgeschrittenem GIST randomisiert Ripretinib oder Sunitinib (4 Wochen on/2 Wochen off) zugeteilt und nach KIT/Thrombozyten-Wachstumsfaktor-Rezeptor-α-Mutation und Imatinib-Intoleranz stratifiziert.
  • Finanzierung: Deciphera Pharmaceuticals, LLC.

Wesentliche Ergebnisse

  • 72,2% der Patienten hatten eine primäre KIT-Exon-11-Mutation (KIT-Exon-11-ITT).
  • Es gab keinen signifikanten Unterschied im medianen PFS zwischen der Ripretinib- und der Sunitinib-Gruppe:
    • ITT-Population: 8,0 vs. 8,3 Monate (HR 1,05; p=0,72).
    • KIT-Exon-11-ITT-Population: 8,3 vs. 7,0 Monate (HR 0,88; p=0,36).
  • Die objektive Ansprechrate war bei der KIT-Exon-11-ITT-Population signifikant höher in der Ripretinib-Gruppe als in der Sunitinib-Gruppe (23,9% vs. 14,6%; p=0,03), jedoch nicht bei der ITT-Population (p=0,27).
  • Das mediane OS wurde in der ITT- und der KIT-Exon-11-ITT-Population in keiner Gruppe erreicht.
  • In der Ripretinib-Gruppe traten weniger behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse Grad 3/4 auf als in der Sunitinib-Gruppe (41,3% vs. 65,6%; p<0,0001).
  • Auswirkungen auf die Lebensqualität wurden unter Ripretinib seltener berichtet als unter Sunitinib (Zyklus 7, Tag 29: 14,3% vs. 26,0%).
  • Bei Patienten, die Sunitinib im Vergleich zu Ripretinib erhielten, kam es zu einer stärkeren Verschlechterung der Funktionsfähigkeit gemäß des European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire for Cancer-30 (mittlere Veränderung gegenüber dem Ausgangswert bei Zyklus 7, Tag 29: -22,7 vs. -8,7).

Einschränkungen

  • Open-label Design.
  • Kleine Fallzahlen für zusätzliche Untergruppen mit KIT-Mutationen.