Gastroenteritis im Kindesalter: Ondansetron zeigt Nutzen
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Ondansetron war das einzige Antiemetikum, das bei dieser Metaanalyse von Antiemetika für Kinder mit akuter Diarrhö und Gastroenteritis (ADG) sicher und wirksam schien.
- Autoren: „Forscher sollten in Erwägung ziehen, neue Alternativen mit Ondansetron anstatt mit einem Placebo zu vergleichen.“
Warum das wichtig ist
- Erbrechen tritt häufig zusammen mit Diarrhö auf und behindert die Flüssigkeitsversorgung.
- Organisationen sind bezüglich Antiemetika geteilter Meinung.
- Seit der letzten Metaanalyse von Antiemetika bei Patienten mit ADG erschienen neue Studien.
Wesentliche Ergebnisse
- Abklingen des Erbrechens:
- Von allen Vergleichen mit Placebo zeigte Ondansetron die größte Wirkung:
- OR: 0,28 (95 %-KI: 0,16–0,46); Beweis von hoher Qualität.
- Ondansetron übertraf Metoclopramid:
- OR: 3,27 (95 %-KI: 1,20‒9,19).
- Von allen Vergleichen mit Placebo zeigte Ondansetron die größte Wirkung:
- Krankenhauseinweisung:
- Placebo vs. Ondansetron: OR: 3,63 % (95 %-KI: 1,16‒21,3).
- Domperidon vs. Ondansetron: 2,72 (95 %-KI: 1,56–5,89).
- Ondansetron verringerte die Notwendigkeit einer intravenösen Flüssigkeitsgabe besser als Metoclopramid und Placebo.
- Bei den oben genannten Ergebnissen waren andere Antiemetika dem Placebo ähnlich.
- Ondansetron ähnelt Placebo in Bezug auf das Risiko für Diarrhö.
- Dimenhydrinat war die einzige Intervention, die scheinbar weniger sicher als Placebo ist.
Studiendesign
- Systematische Auswertung und Metaanalyse von 24 randomisierten klinischen Studien, die Antiemetika bei Kindern mit ADG untersuchten (n = 3.482).
- Die Forscher führten sowohl paarweise als auch Netzwerk-Metaanalysen durch.
- Ergebnisse: Abklingen des Erbrechens; Krankenhauseinweisung.
- Finanzierung: Keine.
Einschränkungen
- Die Evidenz ist aufgrund der Bias-Risiken überwiegend von geringer oder sehr geringer Qualität, wenige direkte Vergleiche.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise