Gallengangskarzinom: Ergebnisse der Behandlung mit Gemcitabin und Cisplatin plus Immuntherapie

  • Oh DY & al.
  • Lancet Gastroenterol Hepatol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Bei Patienten mit Gallengangskarzinom zeigten Gemcitabin und Cisplatin plus Immuntherapie eine vielversprechende Wirksamkeit und akzeptable Sicherheit.

Warum das wichtig ist

  • Das Outcome für diese Patienten ist nach wie vor schlecht.
  • Diese Ergebnisse bekräftigen die laufende Phase 3-Studie TOPAZ-1 (NCT03875235) zu Gemcitabin und Cisplatin plus Durvalumab als Erstlinienbehandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskarzinom.

Studiendesign

  • Offene, monozentrische Phase 2-Studie bei therapienaiven Erwachsenen mit histologisch nachgewiesenem inoperablem oder rezidivierendem Gallengangskarzinom.
  • Primärer Endpunkt war die objektive Ansprechrate, die in der Wirksamkeitspopulation (Patienten, die mindestens bis zur Bewertung des ersten Tumoransprechens behandelt wurden) untersucht wurde.
  • Finanzierung: AstraZeneca; National Research Foundation of Korea.

Wesentliche Ergebnisse

  • 82 (66%) von 124 Patienten erreichten ein objektives Ansprechen:
    • 15 (50%) von 30 Patienten erhielten eine Chemotherapie gefolgt von einer Chemotherapie plus Durvalumab und Tremelimumab.
    • 34 (72%) von 47 Patienten erhielten eine Chemotherapie plus Durvalumab.
    • 33 (70%) von 47 Patienten erhielten eine Chemotherapie plus Durvalumab und Tremelimumab.
  • Die häufigsten unerwünschten Ereignisse Grad 3 und 4 waren:
    • Verringerte Neutrophilenzahl (53%).
    • Anämie (40%).
    • Verringerte Thrombozytenzahl (19%).
  • Es gab keine unerwarteten Sicherheitsereignisse und keine Fälle von unerwünschten Ereignissen, die zum Abbruch der Behandlung oder zum Tod führten.

Einschränkungen

  • Anfangs nicht randomisiert.
  • Monozentrische, offene Studie.
  • Keine verblindete unabhängige Prüfkommission.
  • Nicht für einen statistischen Vergleich der Ergebnisse zwischen den Behandlungsgruppen ausgelegt.