Gabapentin und Pregabalin bei Patienten mit diabetischer Neuropathie mit UEs verknüpft
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Gabapentin und Pregabalin waren bei Patienten mit diabetischer Neuropathie mit einem erhöhten Risiko für unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert.
- Falls sich dies bestätigt, sollten diese Ergebnisse zukünftig bei der Entscheidungsfindung über Verordnungen berücksichtigt werden.
Warum das wichtig ist
- Pregabalin und Gabapentin werden zur Behandlung der diabetischen Neuropathie empfohlen.
- Beide können Flüssigkeitsretention verursachen, indem sie den arteriellen myogenen Tonus verändern.
- Medikamente, die eine Flüssigkeitsretention verursachen, wurden mit unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen in Verbindung gebracht.
Studiendesign
- Studie mit Propensity-Score-Matching der Daten elektronischer Patientenakten einer multizentrischen US-amerikanischen Datenbank, darunter 210.064 Patienten, denen Medikamente gegen diabetische Neuropathie verordnet wurden. Verglichen wurden Patienten, die Gabapentin oder Pregabalin erhielten, mit Patienten die andere Klassen von Neuropathie-Medikamenten erhielten.
- Finanzierung: NIH, Clinical and Translational Science Collaborative of Cleveland
Hauptergebnisse
- UEs mit höchstem Gabapentin-bedingtem Risiko nach 5 Jahren (HR; 95 %-KI):
- Tiefe Venenthrombose (TVT; 1,58; 1,37–1,82)
- Lungenembolie (PE; 1,50; 1,27–1,76)
- Periphere Gefäßerkrankung (PVD; 1,37; 1,27–1,47)
- Schlaganfall (1,31; 1,20–1,43)
- Myokardinfarkt (MI; 1,25; 1,14–1,38)
- Mit Pregabalin (HR; 95 %-KI):
- DVT (1,57; 1,31–1,88)
- PVD (1,35; 1,22–1,49)
- MI (1,29; 1,13–1,47)
- PE (1,28; 1,04–1,59)
- Schlaganfall (1,26; 1,12–1,42)
- Gabapentin-bedingtes Risiko nach 3 Monaten (HR; 95 %-KI):
- DVT (1,39; 1,18-1,65)
- PE (1,27; 1,05–1,54)
- Mit Pregabalin (HR; 95 %-KI):
- DVT (1,27; 1,05-1,54)
- PVD (1,18; 1,08–1,29)
Einschränkungen
- Verallgemeinerbarkeit ungewiss
- Mögliche nicht berücksichtigte Störfaktoren
- Keine Daten zur Dosierung
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise