G-BA: Bewertung ggü. zweckmäßiger Vergleichstherapie für Ivacaftor bzw. Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor in Kombination

  • Bettina Martini
  • Medizinische Nachrichten
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat einen Beschluss gefasst zur Bewertung ggü. der zweckmäßigen Vergleichstherapie für Ivacaftor (Kalydeco, Vertex Pharmaceuticals) in Kombination mit Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor (Kaftrio, Vertex Pharmaceuticals) und umgekehrt bei Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren mit zystischer Fibrose:

·         Kinder, die homozygot bezüglich der F508del-Mutation im CFTR-Gen sind: Es besteht ein Anhaltspunkt auf einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen

·         Kinder, die heterozygot bezüglich der F508del-Mutation im CFTR-Gen sind und auf dem zweiten Allel eine Mutation mit Minimalfunktion tragen: Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen

·         Kinder, die heterozygot bezüglich der F508del-Mutation im CFTR-Gen sind und auf dem zweiten Allel eine Restfunktions-Mutation tragen: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

·         Kinder, die heterozygot bezüglich der F508del-Mutation im CFTR-Gen sind und eine Gating-Mutation (inkl. R117H) auf dem zweiten Allel tragen: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

·         Kinder, die heterozygot bezüglich der F508del-Mutation im CFTR-Gen sind und auf dem zweiten Allel eine Mutation tragen, die keine Minimalfunktions-, keine Gating (inkl. R117H)- und keine Restfunktions-Mutation ist oder bei denen die Mutation auf dem zweiten Allel unbekannt ist (andere Mutationen): Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.