Fortgeschrittenes NSCLC: asiatische Untergruppe in CheckMate 9LA profitiert von Nivolumab+Ipilimumab in der Erstlinie

  • John T & al.
  • Int J Clin Oncol

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die asiatische Untergruppe in der Phase 3-Studie CheckMate 9LA profitierte mehr von der Erstlinienbehandlung mit Nivolumab+Ipilimumab in Kombination mit 2 Zyklen Chemotherapie als von einer alleinigen Chemotherapie (4 Zyklen) bei fortgeschrittenem NSCLC ohne sensibilisierende Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors oder der anaplastischen Lymphomkinase.

Warum das wichtig ist

  • Die hier für die asiatische Untergruppe berichteten Ergebnisse sind ebenso robust wie die Ergebnisse für die gesamte Population von CheckMate 9LA.
  • CheckMate 9LA führte zur Zulassung von Nivolumab plus Ipilimumab in Kombination mit Chemotherapie in vielen Ländern, darunter Japan, Südkorea, Taiwan und Singapur.

Studiendesign

  • CheckMate 9LA war eine randomisierte Phase 3-Studie zur Erstlinienbehandlung mit Nivolumab (360 mg alle 3 Wochen) plus Ipilimumab (1 mg/kg alle 6 Wochen) kombiniert mit einer Chemotherapie (2 Zyklen) im Vergleich zu einer alleinigen Chemotherapie (4 Zyklen).
  • Die asiatische Untergruppe bestand aus 28 Patienten in der Immuntherapie-Gruppe vs. 30 in der Chemotherapie-Gruppe, die in Japan und China eingeschrieben waren.
  • Primärer Endpunkt: OS.
  • Finanzierung: keine offengelegt.

Wesentliche Ergebnisse

  • Bei einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 12,7 Monaten wurde das mediane OS in der Immuntherapie-Gruppe nicht erreicht, gegenüber 13,3 Monaten in der Chemotherapie-Gruppe (HR 0,33; 95% KI 0,14-0,80).
  • Das mediane PFS betrug 8,4 Monate vs. 5,4 Monate (HR 0,47; 95% KI 0,24-0,92).
  • Die objektive Ansprechrate lag bei 57% bzw. 23%.
  • Die beiden Gruppen wiesen ähnliche Raten behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse Grad 3-4 auf (57% bzw. 60%).

Einschränkungen

  • Open-label Studie.