Fortgeschrittenes NSCLC: Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren verringert Wirksamkeit von Atezolizumab
- Hopkins AM & al.
- J Thorac Oncol
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren (PPIs), nicht aber von Antibiotika, verringert die Wirksamkeit des Immun-Checkpoint-Inhibitors (ICI) Atezolizumab bei der Behandlung des fortgeschrittenem NSCLC, wie eine gepoolte Analyse von fünf großen randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) ergab.
Warum das wichtig ist
- Dies ist der erste direkte Nachweis einer Verringerung der Wirksamkeit von Atezolizumab durch PPIs.
- Als Mechanismus wird eine PPI-induzierte Darmdysbiose vermutet, die wiederum die Wirksamkeit von ICIs verringert.
- Andere ICIs müssen noch auf Hinweise für die Effekte von PPIs untersucht werden.
Studiendesign
- Post-hoc-Analyse von gepoolten individuellen Patientendaten aus 5 RCTs mit insgesamt 4.458 Teilnehmern (IMpower130, IMpower131, IMpower150, OAK und POPLAR).
- Exposition: Antibiotika-Einsatz (n=285) und PPI-Einsatz (n=1225) zum Zeitpunkt der Randomisierung.
- Primäre Endpunkte: OS, PFS, Wirksamkeitsreduktion.
- Finanzierung: Cancer Council South Australia; andere.
Wesentliche Ergebnisse
- Es zeigte sich kein Unterschied in der Wirksamkeit von Atezolizumab bezüglich OS zwischen Antibiotika-Anwendern und Nicht-Anwendern (Pinteraction=0,35).
- Die Wirksamkeit von Atezolizumab bezüglich OS war bei PPI-Anwendern geringer (HR 1,00; 95% KI 0,85-1,17) als bei Nicht-Anwendern (HR 0,76; 95% KI 0,69-0,83; Pinteraction=0,003).
- Die Ergebnisse waren in allen RCTs und auch hinsichtlich PFS ähnlich.
- Die Einnahme von PPIs war mit einer 9%, 18% bzw. 9% niedrigeren Anzahl von Lymphozyten, CD19+- und CD16+CD56+-Immunzellen verbunden (p<0,01).
Einschränkungen
- Post-hoc-Analyse.
- In der Studie konnten Dosis, Dauer, Art und Compliance bezüglich Antibiotika- oder PPI-Behandlung nicht bewertet werden.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise