Fortgeschrittenes Melanom oder NSCLC: Immun-Checkpoint-Inhibitoren für Achtzigjährige?
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Patienten im Alter von ≥80 Jahren haben mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) bei fortgeschrittenem Melanom oder NSCLC (nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom) relativ gute Überlebenschancen sowie Sicherheit, jedoch brechen 18,5% die Behandlung aufgrund von Toxizität Grad 3-4 ab, wie eine retrospektive Kohorte ergab.
Warum das wichtig ist
- Dies ist die erste Real-World-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von ICIs ausdrücklich für Patienten ≥80 Jahre.
- Die Studienautoren sprechen sich für die Behandlung von Achtzigjährigen mit ICIs aus, sofern vor und während der Behandlung eine geriatrische Beurteilung durchgeführt wird.
Studiendesign
- Retrospektive Kohorte von 82 Patienten im Alter von ≥80 Jahren mit fortgeschrittenem Melanom oder fortgeschrittenem NSCLC in 14 Einrichtungen in der Bretagne, Frankreich (2014-2017).
- Primärer Endpunkt: PFS.
- Sekundäre Endpunkte: OS, Sicherheitsprofil gemäß den Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) Version 5.0, einschließlich immunbezogener unerwünschter Ereignisse (IRAEs).
- Finanzierung: nicht offengelegt.
Wesentliche Ergebnisse
- 45 Patienten hatten ein Melanom, 36 ein NSCLC.
- Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 12,6 Monate.
- Die häufigsten ICIs waren Nivolumab und Pembrolizumab.
- Wirksamkeit bei NSCLC
- Medianes PFS: 2,3 Monate (95% KI 1,8-6,1).
- Medianes OS: 8,8 Monate (95% KI 5,5-18,1).
- Wirksamkeit bei Melanomen
- Medianes PFS: 10,2 Monate (95% KI 4,5-20,0).
- Medianes OS: 24,5 Monate (95% KI 14,1 − nicht erreicht).
- 96,2% der Todesfälle waren auf eine Krankheitsprogression zurückzuführen.
- Ein höherer BMI (HR 0,85; 95% KI 0,74-0,98) und höhere Albuminwerte (HR 0,87; 95% KI 0,78-0,96) waren unabhängig voneinander mit einem besseren OS verbunden.
- 42% der Patienten hatten IRAEs jeglichen Grades.
- Die häufigsten IRAEs jeglichen Grades waren:
- Kutane Toxizität (11,1%);
- Diarrhoe (9,9%);
- Fatigue (9,9%);
- Pneumonitis (6,2%);
- Schilddrüsenfunktionsstörung (4,9%).
- Bei 18,5% der Patienten traten IRAEs von Grad 3-4 auf, die zum Abbruch der Behandlung führten: 16,7% in der NSCLC-Gruppe und 20% in der Melanom-Gruppe.
- 1 Patient in der Melanomgruppe starb aufgrund der ICI-bedingten Lungentoxizität.
Einschränkungen
- Retrospektives, nicht-interventionelles Beobachtungsdesign.
- Kleine Anzahl von Patienten.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise