Fortgeschrittenes Lungenkarzinom und Melanom: RCTs vs. Real-World-Studien

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Metaanalyse von 58 Studien kommt zu dem Ergebnis, dass randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und Real-World-Evidence (RWE)-Studien weitgehend übereinstimmen, was die Wirksamkeit und Toxizität von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) und Melanom betrifft.

Warum das wichtig ist

  • Diese Metaanalyse ist eine erfreuliche Nachricht für praktizierende Onkologen, da RCTs oft schlecht auf die reale Praxis übertragen werden können; fast zwei Drittel der realen Patienten sind im Allgemeinen nicht für RCTs geeignet.
  • Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Resultate von RCTs auf RWE-Studien übertragbar sind.

Studiendesign

  • Metaanalyse von 58 Studien (15 RCTs und 43 RWE-Studien) nach einer Suche in den Datenbanken PubMed und ISI Web of Science. Die Gesamtzahl der Teilnehmer wurde nicht angegeben.
  • Bei den ICIs handelte es sich entweder um Inhibitoren des programmierten Zelltods 1 (PD-1) oder des programmierten Zelltod-Liganden 1 (PD-L1) für die folgenden von der Europäischen Arzneimittel-Agentur zugelassenen Indikationen:
    • ICIs für die Erstlinienbehandlung von NSCLC.
    • ICIs für die Zweit- oder Folgelinienbehandlung von NSCLC.
    • ICIs für Melanome in der Zweit- oder Folgelinienbehandlung.
    • Ipilimumab für Melanome.
  • Fünf Endpunkte wurden zwischen RCTs und RWE-Studien verglichen:
    • Objektive Ansprechrate (ORR), vollständig oder partiell.
    • Medianes PFS (Krankheitsprogression oder Tod jeglicher Ursache).
    • Medianes OS (Tod jeglicher Ursache).
    • Immunbedingte Toxizitäten Grad 3-4 von ICIs.
    • Abbruch aufgrund der Toxizität von ICIs.
  • Finanzierung: Universität Örebro, Schweden.

Wesentliche Ergebnisse

  • Mit Ausnahme einiger weniger Vergleiche wurden keine statistisch signifikanten oder klinisch bedeutsamen Unterschiede zwischen RCTs und RWE-Studien in Bezug auf PFS und OS gefunden.
    • Bei Patienten mit Melanom, die ICIs in der zweiten oder einer späteren Therapielinie erhielten, zeigte sich:
      • Die gepoolte ORR war in RWE-Studien höher als in RCTs: 23,1% (95% KI 20,6%-25,9%) bzw. 16,3% (95% KI 12,8%-20,5%).
      • Die gepoolte immunbedingte Toxizität Grad 3-4 war in RCTs höher als in RWE-Studien: 19,6% (95% KI 15,8%-24%) bzw. 10,2% (95% KI 7,1%-14,3%).
    • Bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, die ICIs in der Zweit- oder in einer Folgelinie erhielten, war die gepoolte immunbedingte Toxizität Grad 3-4 in RCTs höher als in RWE-Studien: 12,2% (95% KI 9,4%-15,7%) bzw. 8,1% (95% KI 6,9%-9,5%).
  • Die Untersucher waren der Ansicht, dass die oben genannten Unterschiede die inhärenten Schwierigkeiten bei der Bewertung der Ergebnisse von RWE-Studien widerspiegeln.

Einschränkungen

  • Einige der Ergebnisse zur Toxizität konnten nicht berechnet werden.
  • Die Anzahl der Teilnehmer wurde nicht angegeben.