FDA genehmigt CAR-T-Zelltherapie beim R/R Multiplen Myelom
- Petra Kittner
- Clinical Summary
Erkenntnis
- Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat die chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie Ciltacabtagene Autoleucel (Cilta-Cel) für die Behandlung von Patienten mit refraktärem/rezidiviertem Multiplem Myelom (R/R MM) zugelassen, die zuvor ≥4 Therapien erhalten haben.
Warum das wichtig ist
- Cilta-Cel ist eine neuartige CAR-T-Zelltherapie, die auf das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) abzielt, ein neues Zielmolekül beim Multiplen Myelom.
- Es ist die dritte in den USA zugelassene Anti-BCMA-Therapie nach Idecabtagene Vicleucel (Zulassung im März 2021) und Belantamab Mafodotin.
Wesentliche Punkte
- Die Zulassung basiert auf Daten der CARTITUDE-1-Studie, in der Cilta-Cel untersucht wurde.
- An der Studie nahmen 97 Patienten mit R/R MM teil, die zuvor im Schnitt sechs Behandlungen erhalten hatten, darunter einen Proteasom-Inhibitor, einen immunmodulatorischen Wirkstoff und einen monoklonalen Anti-CD38-Antikörper.
- Die Gesamtansprechrate betrug 97,9% (95% KI 92,7-99,7%).
- 78% der Patienten erreichten ein präzises vollständiges Ansprechen, d. h. keine Anzeichen einer Erkrankung in bildgebenden Verfahren oder anderen Tests.
- Die mediane Ansprechdauer betrug 21,8 Monate (95% KI 21,8 - nicht bestimmbar) bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 18 Monaten.
- Zu den häufigsten unerwünschten Reaktionen (Häufigkeit ≥20%) gehörten Fieber, Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS), Hypogammaglobulinämie, Hypotonie, Muskel-Skelett-Schmerzen, Fatigue, Infektionen, Husten, Schüttelfrost, Diarrhoe, Übelkeit, Enzephalopathie, verminderter Appetit, Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen, Tachykardie, Schwindel, Dyspnoe, Ödeme, virale Infektionen, Koagulopathie, Obstipation und Erbrechen.
- Die Packungsbeilage enthält einen Warnhinweis, der potenzielle Risiken für CRS, Immuneffektorzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom, Parkinsonismus, Guillain-Barré-Syndrom, hämophagozytische Lymphohistiozytose/Makrophagenaktivierungssyndrom und verlängerte und/oder wiederkehrende Zytopenien hervorhebt.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise