Favipiravir bei leichtem bis mittelschwerem COVID-19-Verlauf ohne Nutzen

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Favipiravir scheint bei ambulanten Patienten mit leichter bis mittelschwerem COVID-19 die klinischen Ergebnisse nicht positiv zu beeinflussen, auch nicht die Wirksamkeit und die Beendigung der Virusausschüttung.

Warum das wichtig ist

  • Obwohl Favipiravir gut vertragen wird, ist sein Nutzen bei COVID-19 fraglich und sollte nicht als Ersatz für die derzeit bei leichten bis mittelschweren Infektionen empfohlenen Antiviralia angewendet werden.

Wesentliche Ergebnisse

  • Es wurden 1.187/1.231 Patienten eingeschlossen (modifizierte Intention-to-Treat [mITT]; 599 erhielten Favipiravir, 588 erhielten Placebo).
  • 83,3 % der Patienten waren hispanisch, 89 % ungeimpft, 70,3 % SARS-CoV-2-seronegativ und 77,8 % wiesen zu Studienbeginn COVID-19-Risikofaktoren auf.
  • Mediane Dauer: positiver Test bis zur Randomisierung: 2 Tage, Symptombeginn bis zur Randomisierung: 3 Tage
  • Wirksamkeit:
    • Mediane Dauer bis zu einer anhaltenden klinischen Erholung:
      • 7 Tage mit Favipiravir vs. 7 Tage mit Placebo (p = 0,42)
      • Bis Tag 28: 87,8 % der mit Favipiravir behandelten Patienten vs. 87,3 % der mit Placebo behandelten Patienten (p = 0,80)
    • Progression: 1,9 % (n = 11) mit Favipiravir vs. 1,8 % (n = 11) mit Placebo (p = 0,96)
  • Virologisches Ergebnis, mITT, n = 482, nicht nachweisbare Viruslast:
    • Median: 6 Tage: Favipiravir (n = 599) vs. Placebo (n = 588); p = 0,82
    • Tag 10: 73,4 % mit Favipiravir vs. 72,3 % mit Placebo; p = 0,94
  • Sicherheit (unerwünschte Ereignisse [UEs]):
    • Jegliches UE: 13,8 % (n = 84/610) mit Favipiravir vs. 14,8 % (n = 89/601) mit Placebo
    • 1,5 % (n = 9) der Patienten in der Favipiravir-Gruppe brachen die Behandlung ab.
    • Schwerwiegende UEs: 2,0 % (n = 12) mit Favipiravir vs. 2,3 % (n = 14) mit Placebo; 0/0 dem Prüfpräparat zugeschriebene schwerwiegende UEs in der Favipiravir-Gruppe

Studiendesign

  • Randomisierte, multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Favipiravir bei der ambulanten Behandlung einer leichten bis mittelschweren COVID-19-Erkrankung
  • Finanzierung: Appili Therapeutics, Inc.

Einschränkungen

  • Dokumentationsbias
  • Kleine Stichprobe
  • Prüfplanänderungen