Fachkundiger Rat zur Behandlung von metastasierendem kolorektalen Karzinom mit BRAF-V600E-Mutation

  • Jin Z & al.
  • Expert Rev Anticancer Ther

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine Überprüfung mit Expertengutachten ergibt Ratschläge zur Behandlung von Tumoren mit hoher Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) / defekter DNA-Fehlpaarungsreparatur (dMMR), zur Behandlungsintensivierung und zu Behandlungskombinationen für ein metastasierendes kolorektales Karzinom (mCRC).

Warum das wichtig ist

  • Es gab in letzter Zeit signifikante Fortschritte bei der Verbesserung der Ansprechraten bei einem mCRC mit BRAFV600E-Mutation, das schlecht auf eine standardmäßige Chemotherapie anspricht.

Wichtigste Punkte

  • Alle Patienten mit mCRC sollten einem Tumormutationstest unterzogen werden, der RAS- und BRAF-Mutationen umfasst.
  • Tumoren mit MSI-H oder MSI-H/dMMR sollten unabhängig vom BRAFV600E-Mutationsstatus mit einer Immuntherapie behandelt werden, die nachweislich zu einem hohen und dauerhaften Ansprechen führt.
  • Patienten mit mCRC mit BRAFV600E-Mutation und gutem Allgemeinzustand können für eine intensivierte Behandlung mit FOLFOXIRI (Irinotecan, Oxaliplatin, Fluorouracil, Folinat) plus Bevacizumab in Betracht gezogen werden.
  • Ein dreigleisiger Ansatz mit einem EGFR-Inhibitor (epidermaler Wachstumsfaktorrezeptor), einem BRAF-Inhibitor und einem MEK-Inhibitor ist bei Patienten mit mCRC mit BRAFV600E-Mutation wirksam.
  • Die optimale Behandlungsstrategie zur Verhinderung einer erworbenen Arzneimittelresistenz wurde noch nicht bestimmt.

Einschränkungen

  • Expertenmeinung.