Expertenkommentar zu nichtinvasiven Optionen für das Darmkrebs-Screening

  • Burke CA & al.
  • Gastroenterology

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Ein neuer Expertenkommentar der American Gastroenterological Association befasst sich mit nichtinvasiven Screening-Optionen für das Kolorektalkarzinom.
  • Ein hybrider Ansatz, bei dem jährliche immunchemische Stuhltests (FIT) im Alter von 45-49 Jahren mit einer nachfolgenden Koloskopie im Alter zwischen 50 und 70 Jahren kombiniert werden, könnte zu einem erheblichen Gewinn an Lebensjahren führen; dabei steht die Koloskopie in fortgeschrittenem Alter im Vordergrund.

Wesentliche Highlights

  • Beim stuhlbasierten Screening hat der FIT den Guajak-Test auf okkultes Blut im Stuhl abgelöst, da er von den Patienten besser angenommen wird und weniger Einschränkungen bei der Einnahme von Nahrungsmitteln/Medikamenten mit sich bringt. Der Multitarget-DNA-Stuhltest (MTsDNA-Test) kombiniert FIT mit zwei DNA-Methylierungsmarkern, einem KRAS-Mutationsscreening und einer Messung der gesamten menschlichen DNA, wobei ein Algorithmus für kombinierte Ergebnisse zur Bestimmung der Positivität herangezogen wird. Er ist nur für Personen mit durchschnittlichem Risiko im Alter von 45 bis 85 Jahren zugelassen.
  • In Fällen, in denen der MTsDNA-Test positiv ausfällt und die Koloskopie keinen Befund ergibt, könnte ein Malignom des Aerodigestivtraktes vorliegen. Die Autoren des Kommentars weisen darauf hin, dass nach einer negativen qualitativ hochwertigen Koloskopie keine weiteren Tests erforderlich sind und dass die Patienten die Vorsorgeuntersuchungen in normalen Abständen mit einem der empfohlenen Tests wieder aufnehmen können.
  • Der Septin-9-Bluttest ist eine weitere Screening-Option; er ist für Personen mit durchschnittlichem Risiko im Alter von über 50 Jahren zugelassen.
  • Mindestens 80% der Patienten mit einem positiven Testergebnis sollten innerhalb von 3 Monaten einen Termin für eine Koloskopie erhalten, und alle innerhalb von 6 Monaten.