Evolocumab führt zur Verringerung von LDL-C und KV-Ereignissen, mit oder ohne metabolisches Syndrom

  • Deedwania P & al.
  • JAMA Cardiol

  • Univadis
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Evolocumab ist unabhängig vom Status hinsichtlich eines metabolischen Syndroms (MetS) mit weniger kardiovaskulären (KV) Ereignissen und einem niedrigen Spiegel des Low density Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) assoziiert.
  • Diese vorab definierte sekundäre Analyse der FOURIER-Studie ergab keine Signale für eine erhöhte Zahl an Neumanifestationen von Diabetes unter Evolocumab.

Warum das wichtig ist

  • Der PCSK9-Inhibitor Evolocumab scheint bei Patienten mit MetS, die bereits ein Statin einnehmen, wirksam und sicher zu sein.

Studiendesign

  • In der FOURIER-Studie wurden die Patienten per Zufallsverfahren entweder dem Wirkstoff oder Placebo zugewiesen.
  • Primärer kombinierter Endpunkt: KV-Tod, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Krankenhausaufenthalt aufgrund instabiler Angina oder Koronar-Revaskularisierung.
  • Sekundärer Endpunkt: KV-Tod, Myokardinfarkt oder Schlaganfall.
  • Finanzierung: Amgen.

Wesentliche Ergebnisse

  • Die Studie umfasste 27.342 Patienten, von denen 16.361 (59,8 %) ein MetS zur Baseline aufwiesen.
  • Mit Evolocumab waren die LDL-C-Reduktionen nach 48 Wochen bei jenen mit oder ohne MetS signifikant (p < 0,001) und ähnlich zwischen den beiden Gruppen.
  • Mit Evolocumab vs. Placebo (HRs; 95 %-KIs) nach 3 Jahren:
    • Primärer Endpunkt, mit MetS: 0,83 (0,76–0,91).
    • Sekundärer Endpunkt, mit MetS: 0,76 (0,68–0,86).
    • Primärer Endpunkt, ohne MetS: 0,89 (0,79–1,01).
    • Sekundärer Endpunkt, ohne MetS: 0,86 (0,74–1,01).
    • Der p-Wert war bei Vergleichen von mit MetS vs. ohne MetS nicht signifikant.
  • Die Raten unerwünschter Ereignisse waren mit und ohne MetS ähnlich.
    • Eine Ausnahme war neu auftretender Diabetes, der bei Vorliegen eines MetS erwartungsgemäß häufiger war, jedoch nicht mit Evolocumab im Vergleich zu Placebo.

Einschränkungen

  • Die Verallgemeinerbarkeit auf den Praxisalltag ist ungewiss.
  • Die Ergebnisse in den Teilgruppen sind explorativ.
  • Eine Fehlklassifikation des MetS ist möglich.