ESMO 2022 – Ein Test für viele Krebsarten: Ist dies die Zukunft der Frühdiagnose?

  • Univadis
  • Conference Report
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Ein blutbasierter Multi-Krebs-Früherkennungstest (MCED-Test) kann bei Erwachsenen die Frühdiagnose von Krebs unterstützen.
  • Der Test verfügt über das Potenzial, das aktuelle Screening-Paradigma zu ändern, indem er Krebserkrankungen nachweist, auf die derzeit nicht gescreent werden kann.
  • Wichtig ist, auch die Standard-Screening-Tests weiterhin anzuwenden (z. B. bei Brustkrebs).

Warum das wichtig ist

  • Die Früherkennung ist einer der Schlüssel zur erfolgreichen Krebsbehandlung.
  • Effektive Screening-Tests sind nur für eine kleine Anzahl von Krebsarten verfügbar.

Studiendesign

  • PATHFINDER: prospektive Studie (Screening-Population) zur Beurteilung der klinischen Machbarkeit eines validierten MCED-Bluttests
  • MCED: auf gezielter Methylierung und Next-Generation Sequencing (NGS) basierender Assay
  • Funktionsweise: ctDNA-Nachweis und -Analyse, Nachweise von Signalen für > 50 Krebsarten und Prognose des Ursprungs des Krebssignals (cancer signal origin, CSO).
  • Primäres Ziel: Zeit bis zur Diagnosestellung nach einem „positiven“ Ergebnis
  • Sekundäre Ziele: Testleistung, Sicherheit
  • Krebsstatus nach 1 Jahr bestätigt

Hauptergebnisse

  • 6.621 Patienten aus 7 Zentren wurden analysiert.
  • Krebssignal nachgewiesen: 92 Patienten (1,4 %)
  • Bestätigte Krebs-Fälle: 35/92 Patienten (38 %)
  • Mediane Zeit bis zur Diagnosestellung: 162 Tage für falsch-positive, 57 Tage für richtig-positive Testergebnisse
  • Spezifität: 99,1 %, positiver prädiktiver Wert: 38 %, negativer prädiktiver Wert: 98,6 %
  • Entsprechende Werte mit einer präzisierten Version des MCED-Tests: 99,5 %, 43,1 %, 98,5 %
  • Genauigkeit des prognostizierten Ursprungs: 85,3 % und 97,1 % für den ersten und für den ersten oder zweiten prognostizierten Ursprung
  • Der prognostizierte Ursprung bot Anleitung zur diagnostischen Abklärung.
  • Keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit den Tests oder der Signalabklärung

Finanzierung

  • GRAIL LLC

Einschränkungen

  • Eingeschränkte Vielfalt der Studienkohorte
  • Unvollständige Nachbeobachtung für 3 % der Kohorte

Expertenkommentar

„Wir benötigen vergleichende Studien über alle Krebsarten hinweg, um herauszufinden, ob ein Früherkennungstest Auswirkungen auf die Morbidität und Mortalität hat. Wir müssen ebenfalls wissen, wie die Tests den Patienten zugutekommen und wie man die Ergebnisse mit ihnen bespricht“, so Fabrice André, ESMO 2022, wissenschaftlicher Co-Vorsitzender; Forschungsdirektor, Gustave Roussy Cancer Cancer, Villejuif, Frankreich