ESMO 2020 — Fortgeschrittene Ösophaguskarzinome: Mehrwert der Erstlinienimmuntherapie

  • Univadis
  • Conference Report
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Die Kombination von Pembrolizumab und einer Chemotherapie sorgt bei Patienten mit einem fortgeschrittenen unbehandelten Ösophaguskarzinom im Vergleich zu einer Chemotherapie und einem Placebo für ein überlegenes Gesamtüberleben (OS), progressionsfreies Überleben (PFS) und eine bessere Gesamtansprechrate (ORR).
  • Die Sicherheitsprofile zwischen den Gruppen waren vergleichbar.
  • Pembrolizumab plus Chemotherapie sollte bei dieser Population laut den Autoren ein neuer Versorgungsstandard als Erstlinientherapie sein.

Warum das wichtig ist

  • Patienten mit lokal fortgeschrittenen und metastasierenden Ösophaguskarzinomen haben begrenzte Behandlungsoptionen.

Studiendesign

  • Randomisierte, doppelblinde, internationale Studie der Phase III (KEYNOTE-590).
  • Mediane Nachbeobachtung zur Zwischenanalyse: 10,8 Monate.
  • Patienten mit lokal fortgeschrittenem / nicht resezierbarem oder metastasierendem Adenokarzinom oder Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre (ESCC) oder Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs vom Typ 1 nach der Siewert-Klassifikation.
  • Randomisierung: 200 mg Pembrolizumab plus Chemotherapie (5-Fluorouracil plus Cisplatin) oder Placebo plus Chemotherapie alle 3 Wochen bis zu einem Progress, inakzeptabler Toxizität oder Behandlungsabbruch, oder für 2 Jahre.
  • Duale primäre Endpunkte: OS und PFS (gem. Prüfarzt).
  • Sekundärer Endpunkt: ORR (gem. Prüfarzt).
  • Finanzierung: MSD.

Wesentliche Ergebnisse

  • Die Behandlung mit Pembrolizumab plus Chemotherapie führte in folgenden Situationen zu einem überlegenen medianen OS:
    • ESCC mit einem kombinierten positiven Score (CPS) von ≥ 10 für PD-L1 (Programmed Cell Death Ligand 1): HR: 0,57 (p < 0,0001) 
    • ESCC: HR: 0,72 (p = 0,0006) 
    • CPS ≥ 10: HR: 0,62 (p < 0,0001)
    • Alle Patienten: HR: 0,73 (p < 0,0001)
  • Das mediane PFS war in folgenden Situationen überlegen:
    • ESCC: HR: 0,65 
    • CPS ≥ 10: HR: 0.51
    • Alle Patienten: HR: 0,65 (p < 0,0001 für alle)
  • ORR bei allen Patienten:
    • 45,0 % mit Pembrolizumab/Chemotherapie gegenüber
    • 29,3 % mit Placebo/Chemotherapie (p < 0,0001)
  • Mediane Dauer des Ansprechens: 8,3 gegenüber 6,0 Monaten
  • Keine neuen Sicherheitsrisiken festgestellt.

Einschränkungen

  • CPS ≥ 10 für PD-L1 wurde nicht als Stratifizierungsfaktor verwendet.

Expertenkommentar

„Für diese Patienten könnte dies ein neuer Versorgungsstandard der ersten Wahl sein, wobei die Ergebnisse vom CPS-Status unabhängig sind, obwohl eine Plattenepithelhistologie und ein CPS von ≥ 10 den maximalen Nutzen daraus ziehen könnten“, sagte der Medizinprofessor Andrés Cervantes von der Universität Valencia (Spanien), Leiter der Abteilung für medizinische Onkologie am Universitätsklinikum von Valencia und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Gesundheitsforschung INCLIVA. Cervantes war nicht an der Studie beteiligt.

Verfolgen Sie alle Inhalte der ESMO 2020 auf Univadis.