Erkenntnis
- Eine adaptierte European Society for Medical Oncology (ESMO)-Leitlinie für die Diagnose, Behandlung und Nachsorge des NSCLC enthält spezifische Empfehlungen für die Behandlung von Patienten asiatischer Abstammung.
- Die Anpassungen sind in einem Konsensus-Statement von Onkologie-Experten, die Korea, China, Indien, Japan, Malaysia, Singapur und Taiwan repräsentieren, konkretisiert.
Warum das wichtig ist
- Die adaptierten Leitlinien beinhalten Änderungen, die Unterschiede bezüglich Ethnie, Tumorbiologie und Standardverfahren in den teilnehmenden asiatischen Ländern berücksichtigen.
Wesentliche Änderungen
- Das Gremium ergänzte eine neue Empfehlung für die Konsolidierungstherapie mit Durvalumab an Tag 1-42 nach dem Ende der Radiochemotherapie (10 mg/kg alle 2 Wochen für bis zu 12 Monate).
- Bei Patienten mit negativen Biopsieergebnissen nach endobronchialem und/oder endoskopischem Ultraschall können alternative Methoden zur Mediastinoskopie eingesetzt werden, falls diese nicht verfügbar ist.
- Eine multidisziplinäre Beurteilung, insbesondere zur Bestimmung der Resektabilität, wird empfohlen.
- Eine Carboplatin-Monotherapie kann für Patienten >70 Jahre im Stadium III in Kombination mit Bestrahlung erwogen werden.
- Für das Management der Bestrahlungstoxizität kann eine häufigere Nachbeobachtung im ersten Jahr erforderlich sein.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise