ERS 2020 — Masitinib: Eine potenzielle therapeutische Option für schweres, unkontrolliertes Asthma
- Univadis
- Conference Report
Erkenntnis
- Masitinib war bei Patienten mit schwerem Asthma (SA), das durch orale Kortikosteroide (OCS) nicht kontrollierbar war, unabhängig von der Anzahl an Eosinophilen zur Baseline mit einem positiven Nutzen/Risiko-Verhältnis assoziiert.
- Die Patienten mit der höchsten OCS-Dosisabhängigkeit profitierten am meisten von einer Masitinib-Therapie.
Warum das wichtig ist
- Als erster Tyrosinkinaseinhibitor seiner Klasse zielt Masitinib gleichzeitig auf unabhängige Mechanismen bei der Pathophysiologie von SA ab.
- Die klinische Wirksamkeit von Masitinib wurde bereits zuvor in tierexperimentellen Studien und beim Menschen berichtet, was größere Studien notwendig machte.
Studiendesign
- AB07015: Eine doppelblinde Phase-III-Studie mit 355 Patienten mit SA, das mit einer OCS-Dosis von ≥ 7,5 mg/Tag nicht behandelbar war. Die Patienten wurden per Zufallsverfahren entweder einer Behandlung mit Masitinib 6 mg/kg/Tag (n = 240) oder Placebo (n = 115) zugewiesen.
- Berücksichtigt wurden Patienten mit SA, die eine hohe (≥ 150 Zellen/μl) oder eine niedrige (< 150 Zellen/μl) Anzahl an Eosinophilen aufwiesen.
- Der primäre Endpunkt war die Reduktion der Rate schwerer Asthma-Exazerbationen (SAERs) während der Anwendung insgesamt.
- Finanzierung: AB Science, Paris, Frankreich.
Wesentliche Ergebnisse
- Insgesamt reduzierte Masitinib im Vergleich zu Placebo die SAER-Werte signifikant um 35 % (Ratenverhältnis [RR]: 0,65; 95 %-KI: 0,47–0,9; p = 0,0103).
- Bei Patienten mit hohen Eosinophilenzahlen wurde im Vergleich zu Placebo ein Rückgang der SAER-Werte um 38 % beobachtet (RR: 0,62; 95 %-KI: 0,42–0,91; p = 0,0156).
- Der Nutzen von Masitinib war bei Patienten mit hoher kumulativer OCS-Anwendung höher:
- Gesamtkohorte, OCS kumulativ > 500 mg: -41 %; RR: 0,59; 95 %-KI: 0,39–0,88; p = 0,0092.
- Gesamtkohorte, OCS kumulativ > 1000 mg: -51 %; RR: 0,49; 95 %-KI: 0,29–0,82; p = 0,0060.
- Patienten mit hohen Eosinophilenzahlen, OCS kumulativ > 500 mg: -49 %; RR: 0,51; 95 %-KI: 0,32–0,82; p = 0,0049 und
- Patienten mit hohen Eosinophilenzahlen, OCS kumulativ > 1000 mg: -71 %; RR: 0,29; 95 %-KI: 0,15–0,57; p = 0,0003.
- Masitinib war im Vergleich zu Placebo nicht mit zusätzlichen Sicherheitsbedenken assoziiert:
- Unerwünschtes Ereignis (UE): 83,4 % vs. 82,0 %;
- schweres UE: 48,0 % vs. 45,9 % und
- schwerwiegendes, nicht tödliches UE: 17,7 % vs. 16,5 %.
Einschränkungen
- Patientenmerkmale (z. B. Alter, Dauer der Erkrankung) wurden nicht angegeben.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise