Erkennung einer Indikatorerkrankung statt einer Risikobewertung optimiert bei HIV die Diagnose und frühzeitige Behandlung
- Basoulis D & al.
- Sex Transm Infect
- Univadis
- Clinical Summary
Erkenntnis
- HIV-Tests bei Patienten mit ≥ 1 Indikatorerkrankungen (indicator conditions, ICs; d. h. AIDS-definierend, mit HIV-Prävalenz assoziiert und/oder durch unerwünschte Ereignisse bedingt, falls nicht diagnostiziert) verkürzen die Zeit bis zur Diagnose und können Spätdiagnosen in ganz Europa und weltweit verhindern.
Warum das wichtig ist
- IC-basierte HIV-Tests sollten gegenüber risikobewertungsbasierten HIV-Tests bevorzugt in Betracht gezogen werden, um die Ergebnisse zu verbessern und Stigmatisierung/Diskriminierung zu verringern.
Wesentliche Ergebnisse
- 231 Patienten, 87,9 % männlich, medianes Alter bei HIV-Diagnose: 33,9 Jahre
- 53,2 % (n = 123) waren Spätpräsentierende.
- Für 117 Teilnehmer wurden 169 Konsultationen mit medizinischen Fachkräften (Health Care Contacts, HCCs) dokumentiert.
- Häufigste klinische ICs: Mononukleose-ähnliche Erkrankung bei 20,12 % (n = 34), unerklärlicher Gewichtsverlust bei 10,65 % (n = 18), sexuell übertragene Infektion bei 10,06 % (n = 17) der Teilnehmer
- AIDS-definierende Symptome bei HCCs erkannt: bei 11,8 % (n = 20) der Teilnehmer
- 62,4 % (n = 73) der Teilnehmer mit ICs wurde nach der ersten HCC ein HIV-Test angeboten.
- Mediane Zeit bis zur Diagnose nach Gruppe:
- Freiwilliger präemptiver Test (PT): 76,6 Wochen (Interquartilbereich [IQR]: 32,4–194,6) Wochen; Risikofaktor-bedingter Test (zielgerichteter Test [TT]): 15,9 (IQR: 7,3–39,9) Wochen; IC-bedingter Test (ICT): 71,6 (IQR: 32,3–124,6) Wochen; IC/nicht getestet (ICNT): 109,1 (IQR: 56,4–238,6) Wochen
- Spätpräsentierende: PT: 34 %; TT: 55,2 %; ICT: 58,9 %; ICNT: 61,4 %
- Fortgeschrittene Erkrankung: PT: 10,6 %; TT: 28,4 %; ICT: 37 %; ICNT: 36,4 %
Studiendesign
- In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde die Häufigkeit einer IC-bedingten Diagnose von HIV-Infektionen im Rahmen der Prädiagnostik untersucht und die verpassten Gelegenheiten (MOs) bei griechischen HIV-Infizierten quantifiziert, die sich in einer Krankenhausambulanz vorstellten (2003–2016).
- Finanzierung: Keine
Einschränkungen
- Verzerrung durch Eigenangaben, Unterschätzung der MOs
- Begrenzte Verallgemeinerbarkeit
- Änderung der IC-Definitionen im Verlauf der Studie
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise