Erhaltungstherapie beim Multiplen Myelom: Statistik liefert Entscheidungshilfe

  • Michael Simm
  • Medizinische Nachrichten
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Kernbotschaften

Unter den verschiedenen neuen Präparaten, die bei Patienten mit einem Multiplen Myelom für eine Erhaltungstherapie in Betracht kommen, scheint Lenalidomid die beste Option.

Hintergrund

Für die Erhaltungstherapie beim neu diagnostizierten Multiplen Myelom (NDMM) stehen eine Reihe neuer Substanzen zur Verfügung. Welche dieser Substanzen die beste Wirksamkeit hat, ist allerdings mangels direkter Vergleiche zwischen den neuen Präparaten unklar.

Design

Per Literatursuche wurden prospektive, randomisierte Studien der Phase 3 identifiziert, bei denen neue Wirkstoffe an Patienten mit NDMM verabreicht wurden. Die Kontrollgruppen in diesen Studien hatten entweder Placebo erhalten, oder keine Erhaltungstherapie. Die Evidenz wurden mithilfe einer Netzwerk-Metaanalyse zusammengeführt, und die beste Option mit einem Bayes´schen Konsistenzmodell anhand vier verschiedener Parameter identifiziert.

Hauptergebnisse

  • Es konnten 11 Studien mit 8 verschiedenen Behandlungsschemata identifiziert werden, an denen 5073 Patienten teilgenommen hatten.
  • Bezüglich des Gesamtüberlebens war Lenalidomid die beste Option, wobei sich diese Wertung zusammensetzte aus einem um 24 % verminderten Mortalitätsrisiko gegenüber Placebo oder keiner Verhaltenstherapie und drei weiteren statistischen Parametern. Als zweit- und drittbeste Option benannten die Forscher Bortezomib-Thalidomid und Bortezomib-Prednison mit Mortalitätsreduktionen von 18 bzw. 16 %.
  • Bezüglich des progressionsfreien Überlebens erwiesen sich Lenalidomid-haltige Therapieregime am wirksamsten. Das Chancenverhältnis HR für eine Progression betrug unter Lenalidomid-Prednison 0,39 und mit Lenalidomid alleine 0,47.
  • Einen Nutzen für die Erhaltungstherapie errechneten die Forscher außerdem für die Kombinationen Thalidomid-Interferon, Thalidomid-Bortezomib, Bortezomib-Prednison und für Thalidomid alleine.

Klinische Bedeutung

Das Management des Multiplen Myeloms ist komplex, die Prognose abhängig von einer Vielzahl von Faktoren. Vor diesem Hintergrund kann die aktuelle Arbeit eine willkommene Entscheidungshilfe darstellen, auch wenn in der Analyse nur eine Handvoll von Parametern berücksichtigt werden konnte.

Finanzierung: Keine Angaben.