Erhöhtes Körpergewicht mit reduzierter männlicher Fruchtbarkeit verknüpft
- Miriam E Tucker
- Studien – kurz & knapp
Kernbotschaften
Das Fruchtbarkeitspotenzial ist bei Männern mit erhöhtem Körpergewicht im Vergleich zu Männern mit normalem Gewicht reduziert, da Menge und Qualität der Spermien mit zunehmendem Körpergewicht abnehmen.
Warum das wichtig ist
Adipositas wirkt sich negativ auf den Sexualhormonstoffwechsel aus, was zu einem reduzierten Testosteronspiegel im Serum führt.
Die Auswirkung von Adipositas auf die Gonadenfunktion insgesamt, insbesondere auf die männliche Fruchtbarkeit, war bisher unklar.
Frühere Metaanalysen haben widersprüchliche Befunde ergeben.
Studiendesign
Metaanalyse von 29 Studien unter Verwendung der fünften Auflage des Handbuchs der Weltgesundheitsorganisation für die Interpretation der Spermaanalyse.
Insgesamt wurden 60.383 Männer analysiert, von denen 37.819 normalgewichtig, 17.187 übergewichtig (BMI 25,0–29,9 kg/m2) und 5377 adipös (BMI ≥ 30 kg/m2) waren.
Hauptergebnisse
Im Vergleich zu Männern mit normalem Gewicht wiesen Übergewichtige ein signifikant geringeres Spermavolumen (P = 0,023), eine signifikant geringere Gesamtspermienzahl (P = 0,042) und eine signifikant geringere progressive Motilität (P = 0,001) auf.
Im Vergleich zum Normalgewicht wiesen Männer mit Adipositas ein signifikant geringeres Spermavolumen (P = 0,000), eine signifikant geringere Gesamtspermienzahl (P = 0,000), eine signifikant geringere Spermakonzentration (P = 0,000), eine signifikant geringere normale Morphologie (P = 0,000) und eine signifikant geringere progressive Motilität (P = 0,000) auf.
In einer Metaregressionsanalyse wurde die reduzierte Spermakonzentration bei adipösen Männern durch Alter, Rauchen, Varikozele und Gesamttestosteronspiegel im Serum beeinflusst.
Einschränkungen
- Kein Nachweis der Kausalität.
- Keine Beurteilung der Ergebnisse.
- Signifikante Heterogenität über die Studien hinweg.
Finanzierung
Die Studie erhielt keine Finanzierung.
Dieser Volltext ist leider reserviert für Angehöriger medizinischer Fachkreise
Sie haben die Maximalzahl an Artikeln für unregistrierte besucher erreicht
Kostenfreier Zugang Nur für Angehörige medizinischer Fachkreise