Entzündungsfördernde Ernährung erhöht Mortalitätsrisiko bei Ovarialkarzinom

  • Sasamoto N & al.
  • Br J Cancer

  • Petra Kittner
  • Clinical Summary
Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten. Der Zugang zum gesamten Inhalt dieser Seite ist nur Angehörigen medizinischer Fachkreise vorbehalten.

Erkenntnis

  • Eine stark entzündungsfördernde Ernährung nach der Diagnose war mit einer erhöhten Mortalität bei Überlebenden eines Ovarialkarzinoms verbunden.

Warum das wichtig ist

  • Es gibt nur wenige Daten zu entzündungsrelevantem Ernährungsverhalten und Sterblichkeit bei Überlebenden eines Ovarialkarzinoms.

Studiendesign

  • Studie mit 1.003 Überlebenden eines Ovarialkarzinoms aus der Nurses' Health Study (NHS) und NHSII.
  • Das entzündungsfördernde Potential der Ernährung (empirical dietary inflammatory pattern, EDIP) und der Alternative Healthy Eating Index (AHEI) wurden anhand von Fragebögen zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme berechnet.
  • Finanzierung: NIH.

Wesentliche Ergebnisse

  • Der EDIP-Score und der AHEI vor Diagnose waren nicht mit der Mortalität assoziiert.
  • Bei Patientinnen mit nicht-hochgradigem serösem Tumor war ein höherer EDIP-Score nach der Diagnose mit einem erhöhten Risiko für die Gesamtmortalität verbunden (HR5. vs. 1. Quintil 1,95; 95% KI 1,04-3,67).
  • Patientinnen, die sich konstant entzündungsreich ernährten, hatten ein erhöhtes Risiko für:
    • Ovarialkarzinom-spezifische Sterblichkeit (HR 1,58; 95% KI 1,09-2,30).
    • Gesamtmortalität (HR 1,55; 95% KI 1,10-2,19).
  • Überlebende eines Ovarialkarzinoms, die von einer entzündungsarmen Ernährung vor Diagnose zu einer entzündungsreichen Ernährung nach Diagnose wechselten, hatten ein erhöhtes Risiko für die Gesamtsterblichkeit (HR 1,44; 95% KI 1,06-1,95).

Einschränkungen

  • Begrenzte Fallzahl für stratifizierte Analysen.